Warenursprung und Präferenzen/Lieferantenerklärungen
In diesem Intensivseminar erweitern Sie ihr Fachwissen im Präferenzrecht und eignen sich fundierte Kenntnisse zur Optimierung innerbetrieblicher Prozesse an. Sie gewinnen Sicherheit im Hinblick auf Besonderheiten, Spezialfälle und Ausnahmeregelungen im Präferenzrecht. Nach Teilnahme an diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihre Exporte und Importe durch effiziente Nutzung von Präferenzen kostengünstiger gestalten, Zölle sparen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Geschäft steigern.
Inhalte
Ziel
In diesem Intensivseminar erweitern Sie Ihr Fachwissen im Präferenzrecht und eignen sich fundierte Kenntnisse zur Optimierung innerbetrieblicher Prozesse an. Sie gewinnen Sicherheit im Hinblick auf Besonderheiten, Spezialfälle und Ausnahmeregelungen im Präferenzrecht. Nach Teilnahme an diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihre Exporte und Importe durch effiziente Nutzung von Präferenzen kostengünstiger gestalten, Zölle sparen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Geschäft steigern.
Zielgruppe
Export- und Importverantwortliche, Zollbeauftragte sowie Export- und Versandmitarbeiter (m/w/d) – wieso hier aufeinmal dabei und bei den anderen nicht? mit Prozessverantwortung. Grundkenntnisse im Bereich Warenursprung und Präferenzen sollten vorhanden sein.
Dieses Seminar kann auch für Einsteiger in das Thema WuP angepasst werden.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, good-practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Dauer und Ablauf
Das Seminar geht von 9.00h – 16.30h.