ZOLL von A-Z
Sehr oft müssen in mittelständischen Unternehmen die mit Exporten betrauten Personen alle Notwendigkeiten erfüllen können. Das ein- bis zweitägige Webinar zeigt genau das auf: Auf Basis eines konkreten Exportvorgangs in ein präferenzberechtigtes Drittland werden alle Aspekte wie Grundlagen, Warenursprung und Präferenzen, Exportdokumente und Exportkontrolle kompakt und praxisorientiert dargestellt. Immer mit dem roten Faden eines konkreten Exportvorgangs - mit allen Aspekten, die notwendig sind.
Inhalte
Grundlagen und notwendige Zollstammdaten als Basis für einen Export, Exportkontrolle und Präferenzen
Rollen und Bewilligungen, die notwendig sind oder sinnvoll eingesetzt werden können
Export eines Vorgangs als wesentliches Ziel des Seminars
Warenursprung und Präferenzen für diesen Exportvorgang mit allen Grundlagen, Vorpapieren und Kalkulationen
Exportkontrolle in dieses Drittland und weitere Beispiele
Bei Buchung von zwei Tagen: Importabwicklung aus einem Drittland als ergänzende Sichtweise
Ziel
Ziel des ein- bis zweitägigen Webinars ist es, den Teilnehmern an einem konkreten Beispiel alle Themen und Varianten eines Exportvorgangs aufzuzeigen. Alle Aspekte können (bei zwei Tagen)
intensiv und kundenindividuell besprochen werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die in der täglichen Arbeit mit Importen oder Exporten zu tun haben, Lösungen suchen und brauchen und gegenüber den Partnern im Drittland oder auch der Zoll- und Steuerverwaltung in der Verantwortung stehen. Interessant für: Einkäufer, Logistiker, Zollsachbearbeiter, Vertriebsmitarbeiter
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, good-practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Dauer und Ablauf
2 Tages-Seminar (Standard) - das Seminar umfasst 2 Tage und geht von 9.00h – 16.30h
1 Tages Seminar geht von 9.00h – 16.30h.