Präsenz Online Individual Inhouse
Unser Seminar „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ vermittelt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge und Kompetenzen, um den Schritt in die neue Führungsrolle erfolgreich zu gestalten. Sie lernen, wie Sie durch bewährte Methoden Ihre neue Position souverän ausfüllen, Vertrauen aufbauen und Ihre ehemaligen Kollegen und neuen Teammitglieder wirkungsvoll führen. Mit praxisnahen Übungen und Fallbeispielen entwickeln Sie Ihr eigenes Konzept für eine klare Führungsrolle, die Sie befähigt, Aufgaben zu delegieren, Konflikte zu managen und Ihr Team zu motivieren. Diese kompakte Weiterbildung gibt Ihnen Sicherheit, die Führungskraftentwicklung bewusst zu steuern und so den Grundstein für Ihren nachhaltigen Führungserfolg zu legen.
Methoden für den erfolgreichen Rollenwechsel
Der systematische Ansatz beginnt mit der präzisen Analyse der neuen Führungsrolle und der damit verbundenen Erwartungen. Sie verstehen, welche Modelle und Werkzeuge sich eignen, um die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder zu erkennen und eine klare Abgrenzung zur ehemaligen Mitarbeiterrolle zu schaffen. Sie lernen, Ihre persönliche Führungsvision zu entwickeln, Prioritäten zu setzen und individuelle Strategien für die ersten 100 Tage in der neuen Position zu entwickeln. Die wichtigsten Konzepte bilden das Grundgerüst für Ihre Führungspersönlichkeit und Ihre Fähigkeit, schnell Akzeptanz und Vertrauen zu gewinnen.
Strategien für wirksame Führung und Kommunikation im Team
Eine klare Kommunikationsstrategie ist sehr wichtig, um als Führungskraft effizient zu agieren. Sie entwickeln individuelle Gesprächsstrategien, setzen Feedback-Techniken gezielt ein und nutzen bewährte Methoden, um Aufgaben klar zu delegieren und die Motivation im Team zu fördern. Durch die Reflexion Ihrer Kommunikationsstile und die Anwendung psychologischer Führungstools steigern Sie Ihre Fähigkeit, zu inspirieren, Konflikte zu lösen und ein produktives Teamklima zu schaffen. Die Integration dieser Strategien in Ihren Führungsalltag sorgt für nachhaltige Verbesserungen in der Zusammenarbeit und für eine stärkere Teambindung.
Professioneller Umgang mit Herausforderungen und typischen Fallstricken
Der Übergang in die Führungsrolle birgt spezifische Herausforderungen wie der Umgang mit ehemaligen Kollegen, das Lösen von Konflikten oder das Treffen unpopulärer Entscheidungen. Sie lernen, diese frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Mit praxisnahen Transferaufgaben und konkreten Tipps optimieren Sie Ihre Herangehensweise kontinuierlich, um Fettnäpfchen zu vermeiden, in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und Ihre Führungskompetenz kontinuierlich auszubauen. So schaffen Sie eine Basis, die Ihre Durchsetzungsfähigkeit stärkt und Ihre Effizienz als Führungskraft steigert.
Seminarinhalte
Die neue Rolle als Führungskraft – Selbstverständnis und Erwartungen klären
- Begrifflichkeit und Bedeutung der Führungsrolle im Unternehmenskontext
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Zielsetzung: Eine klare Führungspersönlichkeit entwickeln
- Abgrenzung zur ehemaligen Rolle und Umgang mit ehemaligen Kollegen
- Die ersten 100 Tage als Führungskraft: Fokus und Prioritäten setzen
Entwicklung der Führungspersönlichkeit – Stärken erkennen und Kompetenzen ausbauen
- Ihr persönlicher Führungsstil: Analyse und Entwicklung
- Authentische Führung und Vertrauensbildung
- Selbstreflexion und der Umgang mit eigenen Unsicherheiten
- Resilienz und Stressmanagement in der Führungsposition
- Kontinuierliche Weiterentwicklung als Führungskraft
Grundlagen der Mitarbeiterführung – Kommunikation, Motivation und Delegation
- Effektive Kommunikation als Führungskraft: Zuhören, Fragetechniken, Feedback geben
- Motivation von Mitarbeitenden: Bedürfnisse erkennen und Potenziale fördern
- Aufgaben richtig delegieren und Kontrolle abgeben
- Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitergesprächen
Herausforderungen und Konfliktmanagement in der Führungspraxis
- Konfliktmanagement im Team und zwischen Abteilungen
- Umgang mit Erwartungen und Widerständen
- Treffen und Kommunizieren unpopulärer Entscheidungen
- Der Umgang mit Macht und Verantwortung
- Fallstricke und Best Practices aus der Führungspraxis
Welche Tipps gibt es für den Wechsel vom Kollegen zur Führungskraft?
Der Rollenwechsel gelingt durch klare Kommunikation der neuen Position an alle Beteiligten und eine bewusste Abgrenzung zwischen privaten Beziehungen und beruflicher Verantwortung. Wichtig ist, nicht sofort alles zu verändern, sondern erst das Team zu beobachten und dann schrittweise eigene Strukturen zu etablieren.
Wie gelingt Ihnen der Übergang vom Kollegen zum Leiter?
Der Übergang funktioniert durch offene Selbstreflexion und die bewusste Einnahme einer neutralen Haltung gegenüber allen Mitarbeitern. Sie sollten sich Zeit nehmen, um Ihre neue Rolle zu durchdenken und mit Ihrem Vorgesetzten die konkreten Befugnisse und Erwartungen zu klären.
Was ist das Problem Nr. 1 der Führungskraft?
Das Hauptproblem liegt in der Balance zwischen den Erwartungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiter. Führungskräfte stehen unter Druck, Ergebnisse zu liefern, müssen aber gleichzeitig ihr Team motiviert und zufrieden halten, was oft zu Konflikten zwischen verschiedenen Interessen führt.
Wie viele Mitarbeiter sollte eine Führungskraft führen?
Als Faustregel gelten sieben bis zehn Mitarbeiter pro Führungskraft als optimal, da diese Spanne eine gute Balance zwischen Kontrolle und Selbstständigkeit ermöglicht. Diese Zahl kann je nach Komplexität der Aufgaben und Erfahrung der Mitarbeiter variieren, sollte aber selten über zwölf Personen hinausgehen.
Seminarziel
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, den Übergang vom Mitarbeiter zur Führungskraft souverän zu meistern, Ihre neue Rolle klar zu definieren und Ihr Team effektiv zu führen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Mitarbeiterführung, Kommunikation und Konfliktmanagement und können diese gezielt in der Praxis anwenden. Mit einem geschärften Blick für Ihre Führungspersönlichkeit, einer gestärkten Fähigkeit zur Delegation und effizienten Strategien entwickeln Sie sich zu einer anerkannten und inspirierenden Führungskraft.
Zielgruppe
Angehende Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter, Projektleiter, Fachkräfte, die kurz vor dem Schritt in eine Führungsposition stehen oder diese Rolle vor Kurzem übernommen haben.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Weiter so!! Positiv zu bewerten sind vorallem die kleine Gruppe und der kommunikative Austausch!
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Weiter so!! Positiv zu bewerten sind vorallem die kleine Gruppe und der kommunikative Austausch!
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.01.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.02.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.03.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.04.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.04.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.04.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.05.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.06.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.07.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.07.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.08.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.08.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.09.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.10.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.10.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.11.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.12.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise