Präsenz Online Individual Inhouse
Wie kann eine Führungskraft eine positive Fehlerkultur etablieren? Im Seminar „Fehlerkultur“ lernen Sie, wie wichtig es ist, Fehler als Chancen zu begreifen. Eine Umgebung, die Offenheit und Wissensentwicklung unterstützt, fördert Innovation und Wachstum. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Werkzeuge, um aus Fehlern zu lernen und sie konstruktiv in Lösungen umzusetzen. So schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Mitarbeitende offen über Fehler sprechen können.
Eine positive Einstellung zu Fehlern entwickeln
Eine zeitgemäße Fehlerkultur beginnt mit der richtigen Einstellung. Warum sind Fehler oft der Schlüssel zu Innovationen? Indem Sie Fehler als wertvolle Lernressourcen betrachten, fördern Sie eine Kultur des Experimentierens. Dies ermöglicht es Ihrem Team, kreative Lösungen zu entwickeln und kontinuierlich zu wachsen. Offene Kommunikation ist dabei entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und den Austausch von Ideen zu fördern.
Aus Fehlern lernen und sie nutzen
Fehler bieten wertvolle Gelegenheiten zur Reflexion und Anpassung. Welche Strategien helfen dabei, aus Fehlern zu lernen? Indem Sie die Ursachen analysieren und gemeinsam an Lösungen arbeiten, stärken Sie die Fähigkeit Ihres Teams, sich anzupassen und zu verbessern. Eine positive Fehlerkultur ermutigt dazu, Fehler nicht zu vertuschen, sondern aktiv als Lernchancen zu nutzen.
Fehler konstruktiv in Lösungen umsetzen
Die praktische Anwendung von Lernerfahrungen ist entscheidend für den Erfolg. Wie können Führungskräfte ihre Teams dabei unterstützen? Durch das Etablieren einer positiven Fehlerkultur schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeiter sich sicher fühlen, offen über Herausforderungen zu sprechen. Dies fördert nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch die Innovationskraft des gesamten Teams.
Seminarinhalte
Fehler und Fehlerkultur
- Verschiedene Arten von Fehlern
- Fehlervermeidung versus Fehlernutzung
- Fehler und Initiative
- Fehlerkulturen – der etablierte Umgang mit Fehlern
- Zielführende und destruktive Fehlerkulturen
Fehler als Hebel für Lernen und Fortschritt
- Eine positive Einstellung zu Fehlern
- Aus Fehlern lernen, Fehler nutzen
- Fehler konstruktiv in Lösungen umsetzen
- Fehler sind immer eine Chance zu Verbesserungen und zur Weiterentwicklung
- Von Fehlern zur Innovation
Mit Fehlern umgehen in der Praxis
- Fehler frühzeitig erkennen
- Fehler als Chance zum Lernen und für Innovationen begreifen
- Offen über Fehler sprechen
- Fehler immer auf der Sachebene besprechen
- Gemeinsam an der Lösung arbeiten
- Fehlerursachen finden und abstellen
- Den eigenen Umgang mit Fehlern reflektieren
Schaffen einer positiven Fehlerkultur
- Eine offene Kommunikationskultur ist die Basis einer positiven Fehlerkultur
- Fehler als Instrument der Weiterentwicklung aktiv thematisieren
- Eine positive Fehlerkultur als Führungskraft leben und fördern
- Gemeinsam an der Minimierung von Fehlern arbeiten
Was ist eine gute Fehlerkultur?
Eine gute Fehlerkultur zeichnet sich durch Offenheit und Transparenz aus, in der Fehler offen angesprochen werden können, ohne dass dies mit Scham oder negativen Konsequenzen verbunden ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Lernprozess statt auf Bestrafung – es wird nicht gefragt, „wer den Fehler gemacht hat“, sondern „was wir daraus lernen können“.
Was ist eine schlechte Fehlerkultur?
Eine schlechte Fehlerkultur ist geprägt von Schuldzuweisungen und Angst, in der Fehler nicht besprochen, Probleme nicht gelöst und nur vorwurfsvoll mit dem Finger auf andere gezeigt wird. In einer solchen negativen Fehlerkultur werden Fehler aus Angst vor Bestrafung vertuscht oder verheimlicht, was eine Atmosphäre der Angst und Unsicherheit schafft.
Was sind die 3 Säulen der Fehlerkultur?
Die drei zentralen Säulen einer erfolgreichen Fehlerkultur sind Kommunikation, Lernprozesse und Führung. Kommunikation umfasst transparente und wertschätzende Dialoge sowie angstfreie Fehlerreflexion. Lernprozesse verwandeln Fehler durch strukturierte Analyse und kontinuierliche Wissensgenerierung in Entwicklungschancen. Führung bedeutet, dass Führungskräfte als Vorbilder fungieren, psychologische Sicherheit schaffen und Fehler als Lernchancen kommunizieren.
Was bedeutet gesunde Fehlerkultur?
Eine gesunde Fehlerkultur bedeutet, dass Fehler nicht personalisiert werden – es wird weniger gefragt „Wer hat den Fehler gemacht?“, sondern der Fokus richtet sich auf „Was ist passiert?“ und „Wie können wir daraus lernen?“. Sie fördert Offenheit und Vertrauen, reduziert Stress und Burnout-Risiken und schafft Raum für persönliches sowie professionelles Wachstum.
Was ist eine gelebte Fehlerkultur?
Eine gelebte Fehlerkultur ist das bewusste, offene und reflektierte Umgehen mit Fehlern in der täglichen Praxis. Dabei wird nicht nur analysiert, weshalb es zu einem Fehler kam, sondern es wird auch aktiv aus dem Geschehenen gelernt und konsequent Verbesserungen eingeleitet. Sie stellt einen wichtigen Teil von Lern- und Entwicklungsprozessen dar und zeigt auf, wie Organisationen mit Fehlern umgehen – ob sie vertuscht und sanktioniert oder als Chance für Weiterentwicklung genutzt werden.
Seminarziel
Das Seminar zielt darauf ab, Führungskräfte in der Entwicklung einer positiven Fehlerkultur zu unterstützen. Die Teilnehmer lernen, wie sie aus Fehlern wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese konstruktiv in Lösungen umsetzen können. Durch offene Kommunikation und ein effektives Fehlermanagement wird eine Umgebung geschaffen, die Innovationen fördert und das Team stärkt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter, Qualitätsmanager, Personalentwickler, Projektmanager und alle Mitarbeitenden, die an der Entwicklung einer positiven und innovativen Unternehmenskultur mit Fokus auf konstruktivem Fehlermanagement und stetiger Weiterentwicklung interessiert sind.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Perfekte Schulung, habe sehr viel mitgenommen. Der Trainer war total flexibel und ist auf alle Fragen und Themen eingegangen. Gerne immer wieder.
Sehr sympathischer Dozent und super Seminar. Ich werde einiges für die Zukunft mitnehmen. Vielen Dank!
Der Tag mit war sehr intensiv und hat mir sehr geholfen, mich selbst besser zu verstehen/kennenzulernen und viele Impulse für die Zukunft mitgegeben. Die Trainerin hat es in kürzester Zeit geschafft, eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre zu schaffen, in der wir sehr schnell die für mich relevanten Themen identifiziert und bearbeitet haben. Ich freue mich sehr auf weitere Seminare mit der Best Akademie.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Perfekte Schulung, habe sehr viel mitgenommen. Der Trainer war total flexibel und ist auf alle Fragen und Themen eingegangen. Gerne immer wieder.
Sehr sympathischer Dozent und super Seminar. Ich werde einiges für die Zukunft mitnehmen. Vielen Dank!
Der Tag mit war sehr intensiv und hat mir sehr geholfen, mich selbst besser zu verstehen/kennenzulernen und viele Impulse für die Zukunft mitgegeben. Die Trainerin hat es in kürzester Zeit geschafft, eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre zu schaffen, in der wir sehr schnell die für mich relevanten Themen identifiziert und bearbeitet haben. Ich freue mich sehr auf weitere Seminare mit der Best Akademie.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.09.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.10.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.10.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.10.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.11.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.11.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.11.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.12.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.01.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.02.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.02.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.03.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.03.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.04.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.05.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.06.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.07.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.07.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.08.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.08.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.09.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.10.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.11.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.11.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.12.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise