Online Individual Inhouse
Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die automatisierte Prozessgestaltung mithilfe künstlicher Intelligenz. Es zeigt auf, wie sich Unternehmensprozesse durch smarte Technologien optimieren lassen. Teilnehmer lernen, Potenziale zu erkennen und konkrete Einsatzmöglichkeiten zu bewerten – mit dem Ziel, nachhaltig effizientere Abläufe zu schaffen.
Von der Analyse zur Umsetzung
Sie lernen, wie Prozesse systematisch analysiert und für die Automatisierung vorbereitet werden. Dazu gehören die Identifikation repetitiver Aufgaben, die Definition von Zielen und die Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Methoden zur Umsetzung und zur Erfolgsmessung automatisierter Prozesse werden praxisorientiert erläutert.
Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag
Anhand konkreter Szenarien aus verschiedenen Unternehmensbereichen wird gezeigt, wie KI-Prozessautomatisierung realisiert werden kann. Die Teilnehmenden reflektieren den Transfer auf eigene Organisationsstrukturen und erhalten direkt umsetzbare Impulse für Automatisierungsvorhaben im eigenen Betrieb.
Eigene Strategie entwickeln und Maßnahmen planen
Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die Teilnehmer eine individuelle Strategie zur Einführung von KI-gestützter Prozessautomatisierung in ihrem Arbeitsumfeld. Sie definieren erste Schritte, planen konkrete Maßnahmen und reflektieren gemeinsam die nächsten Schritte zur nachhaltigen Umsetzung.
Seminarinhalte
Allgemeine Grundlagen der Prozessautomatisierung
- Einführung in Prozessautomatisierung und KI
- Unterschied RPA vs. KI
- Vorteile automatisierter Prozesse
- Technologische Voraussetzungen
- Wirtschaftlichkeitsbewertung (ROI)
- Grenzen der KI-gestützten Prozessautomatisierung
- Auswahl geeigneter Prozesse
- Überblick über gängige Automatisierungstools
Prozessautomatisierung im Personalwesen
- Automatisierung von Onboarding-Prozessen
- Einsatz von Chatbots im Recruiting
- Automatische Verarbeitung von Bewerbungen
- Verwaltung von Mitarbeiterdokumenten
- Schulungsmanagement automatisieren
- KI-gestützte Personalplanung
Prozessautomatisierung im Einkauf
- Automatisierte Bedarfsermittlung
- Lieferantenmanagement mit KI
- Rechnungsprüfung und -freigabe
- Automatisierung von Bestellprozessen
- Rahmenvertragsverwaltung
- Preis- und Marktanalysen durch KI
- Vertragsüberwachung und Fristenkontrolle
Prozessautomatisierung im Marketing
- Zielgruppen-Clustering mit KI
- Dynamische Segmentierung in Echtzeit
- Customer Insights durch Predictive Analytics
- Sentiment-Analyse in sozialen Medien
- Echtzeit-Performance-Tracking
- Kaufverhaltensprognosen
- Integration in bestehende Marketingprozesse
- Pilotprojekte erfolgreich starten
Prozessautomatisierung in der Verwaltung
- Posteingangs- und Dokumentenverarbeitung
- Vertragsmanagement automatisieren
- Terminverwaltung und Ressourcenplanung
- Automatisierung von Berichtswesen
- Genehmigungsprozesse digitalisieren
- KI-gestützte E-Mail-Klassifikation
- Aufgaben- und Workflow-Management
Was ist KI-Prozessautomatisierung?
KI-Prozessautomatisierung nutzt künstliche Intelligenz, um wiederkehrende Geschäftsabläufe selbstständig auszuführen und dabei aus Daten zu lernen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Automatisierung kann KI komplexe Entscheidungen treffen und sich an neue Situationen anpassen.
Wo kann KI in Unternehmen eingesetzt werden?
KI findet Anwendung in praktisch allen Unternehmensbereichen: im Personalwesen für automatisierte Bewerbungsverarbeitung, im Einkauf für intelligente Bedarfsermittlung, im Marketing für Zielgruppen-Analyse und in der Verwaltung für Dokumentenverarbeitung. Besonders häufig wird KI im Kundenservice durch Chatbots, im Finanzwesen für Risikoanalysen und in der Logistik zur Optimierung von Lieferketten genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen RPA und KI?
Robotic Process Automation (RPA) führt einfache, regelbasierte Aufgaben nach festen Vorgaben aus, während KI kontinuierlich lernt und sich an neue Situationen anpasst. Die Kombination beider Technologien schafft intelligente Systeme, die sowohl standardisierte Prozesse abarbeiten als auch komplexe Entscheidungen treffen können.
Wie startet man mit KI-Prozessautomatisierung?
Der Einstieg beginnt mit einer systematischen Analyse der aktuellen Prozesse, um repetitive Aufgaben und Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Anschließend wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit bewertet und erste Pilotprojekte in geeigneten Bereichen umgesetzt.
Welche Vorteile bringt KI in Geschäftsprozessen?
KI reduziert manuelle Arbeit, verringert Fehlerquoten und beschleunigt Durchlaufzeiten erheblich. Unternehmen können durch KI-gestützte Analysen schneller auf Marktveränderungen reagieren und präzisere Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen.
Seminarziel
Ziel ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen und praktische Methoden zu vermitteln, um Prozesse im eigenen Unternehmen erfolgreich mit KI und Automatisierungstechnologien zu analysieren, zu gestalten und nachhaltig zu optimieren. Die Teilnehmer gewinnen praxisnahe Einblicke, identifizieren konkrete Automatisierungspotenziale und entwickeln erste Schritte zur Umsetzung. Sie verbessern ihre Entscheidungskompetenz und steigern den Beitrag zur Effizienz und Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen (z.B. IT, Personalwesen, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Verwaltung, Produktion, Logistik), Projektleiter*innen, Prozessmanager*innen, Digitalisierungsbeauftragte und alle Mitarbeitenden, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI zur Prozessoptimierung entwickeln und konkrete Automatisierungspotenziale in ihrem Arbeitsumfeld erkennen und umsetzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse in Programmierung erforderlich.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Rundum gelungen. Positiv auch, dass so kurzfristig auf die veränderte Situation auf Grund Krankheit eingegangen werden konnte, indem wir das Seminar spontan als Online-Seminar abgehalten haben. Danke!
Komplettpaket war sehr gut. Der Trainer ist sehr gut auf die persönliche Situation eingegangen und hat das Programm flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Es wurde nicht versucht, dass ein weiterer Kurs verkauft wird, sondern man ist direkt auf das Problem eingegangen.
Die Dozentin hat das super vermittelt, ist auf unsere Bedürfnisse eingegangen. War ein sehr konstruktives und angenehmes Seminar. Vielen Dank :-)
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 790 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Rundum gelungen. Positiv auch, dass so kurzfristig auf die veränderte Situation auf Grund Krankheit eingegangen werden konnte, indem wir das Seminar spontan als Online-Seminar abgehalten haben. Danke!
Komplettpaket war sehr gut. Der Trainer ist sehr gut auf die persönliche Situation eingegangen und hat das Programm flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Es wurde nicht versucht, dass ein weiterer Kurs verkauft wird, sondern man ist direkt auf das Problem eingegangen.
Die Dozentin hat das super vermittelt, ist auf unsere Bedürfnisse eingegangen. War ein sehr konstruktives und angenehmes Seminar. Vielen Dank :-)
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.10.2025 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.02.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.06.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.08.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise