Präsenz Online Individual Inhouse
Wie identifizieren und managen Sie relevante Stakeholder, um Ihre Projekte erfolgreich zum Ziel zu führen und Akzeptanz zu schaffen? Unser Seminar „Stakeholdermanagement für den Projekterfolg“ vermittelt Ihnen das notwendige Handwerkszeug, um die Erwartungen und Interessen aller Projektbeteiligten systematisch zu erfassen und aktiv zu steuern. Sie lernen, wie Sie mithilfe bewährter Methoden Ihre Schlüssel-Stakeholder identifizieren, deren Einfluss analysieren und maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien entwickeln. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele erarbeiten Sie Ihr eigenes Vorgehen für ein wirksames Stakeholdermanagement, das die Akzeptanz Ihrer Projekte erhöht, Risiken minimiert und eine reibungslose Umsetzung gewährleistet. Diese Weiterbildung gibt Ihnen Sicherheit, Stakeholdermanagement als strategischen Erfolgsfaktor für Ihre Projekte zu nutzen.
Erfolgreiche Methoden zur Stakeholder-Identifikation und -Analyse
Der Ansatz beginnt mit der umfassenden Erfassung aller relevanten internen und externen Stakeholder Ihres Projekts. Sie verstehen, welche Modelle und Werkzeuge sich eignen, um deren Interessen, Erwartungen, Einfluss und potenzielle Widerstände zu analysieren. Sie lernen, Prioritäten zu setzen und eine Stakeholder-Landkarte zu erstellen, die Ihnen einen klaren Überblick über die Beteiligten verschafft. Die wichtigsten Konzepte bilden das Grundgerüst für Ihre Stakeholder-Strategie und Ihre Fähigkeit, potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Strategien für eine effektive Stakeholder-Kommunikation und -Einbindung
Eine klare und zielgruppengerechte Kommunikation ist essenziell, um die Akzeptanz und Unterstützung Ihrer Stakeholder zu sichern. Sie entwickeln individuelle Kommunikationsstrategien, setzen passende Kanäle und Formate gezielt ein und nutzen bewährte Methoden zur Konfliktprävention und -lösung. Durch die Reflexion unterschiedlicher Kommunikationsstile und die Anwendung psychologischer Prinzipien steigern Sie Ihre Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und Stakeholder aktiv in den Projektverlauf einzubinden. Die Integration dieser Strategien in Ihren Projektalltag sorgt für nachhaltige Erfolge und eine reibungslose Projektumsetzung.
Professioneller Umgang mit Komplexität und Widerständen im Stakeholdermanagement
Herausforderungen wie uneinheitliche Interessen, Machtkämpfe oder offener Widerstand sind häufige Begleiterscheinungen im Stakeholdermanagement. Sie lernen, diese frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Mit praxisnahen Transferaufgaben und konkreten Tipps optimieren Sie Ihr Vorgehen kontinuierlich, um mit schwierigen Stakeholdern konstruktiv umzugehen, Kompromisse zu finden und die Projektziele auch unter komplexen Bedingungen zu erreichen. So schaffen Sie eine Basis, die Ihre Verhandlungskompetenz stärkt und Ihren Beitrag zum Projekterfolg sichtbar macht.
Seminarinhalte
Grundlagen des Stakeholdermanagements – Bedeutung und Erfolgsfaktoren
- Was sind Stakeholder und warum sind sie entscheidend für den Projekterfolg?
- Die Rolle des Stakeholdermanagements im Projektlebenszyklus
- Zielsetzung: Akzeptanz schaffen, Risiken minimieren, Projektziele erreichen
- Grundprinzipien: Transparenz, Kommunikation, Vertrauen
- Die Bedeutung des Stakeholdermanagements in komplexen Projekten
Stakeholder-Identifikation und -Analyse
- Methoden zur systematischen Identifikation von internen und externen Stakeholdern
- Stakeholder-Analyse: Erwartungen, Interessen, Einfluss und Macht analysieren
- Erstellung einer Stakeholder-Matrix und Stakeholder-Landkarte
- Klassifizierung von Stakeholdern (z.B. primär/sekundär, Befürworter/Kritiker)
- Frühwarnsysteme für potenzielle Widerstände und Konflikte
Strategien für effektive Stakeholder-Kommunikation und -Einbindung
- Entwicklung eines Stakeholder-Kommunikationsplans
- Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle und -formate
- Beziehungsmanagement: Vertrauen aufbauen und Netzwerke pflegen
- Strategien zur Einbindung von Stakeholdern in Entscheidungsprozesse
- Umgang mit unterschiedlichen Interessen und Zielkonflikten
- Verhandlungstechniken für schwierige Stakeholder
Herausforderungen, Risikomanagement und Praxistransfer
- Umgang mit aktiven und passiven Widerständen
- Strategien für das Management von Erwartungen
- Risikomanagement im Kontext des Stakeholdermanagements
- Messung des Erfolgs im Stakeholdermanagement (z.B. Akzeptanzgrad)
- Entwicklung eines individuellen Stakeholdermanagement-Plans
FRAGE
FRAGE
FRAGE
FRAGE
FRAGE
Seminarziel
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, ein systematisches Stakeholdermanagement für Ihre Projekte zu planen und umzusetzen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Stakeholder-Identifikation und -Analyse, können effektive Kommunikationsstrategien entwickeln und mit unterschiedlichen Stakeholder-Interessen souverän umgehen. Mit praktischen Methoden minimieren Sie Projektrisiken, schaffen Akzeptanz und führen Ihre Projekte mit einem gestärkten Netzwerk erfolgreich zum Abschluss.
Zielgruppe
Projektleiter, Programmmanager, Teilprojektleiter, Projektmitarbeitende, Change Manager, Führungskräfte, Business Development Manager, Consultant sowie alle Fach- und Führungskräfte, die in Projekten oder Veränderungsprozessen mit einer Vielzahl von Beteiligten interagieren und deren Erfolg maßgeblich beeinflussen möchten.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Dozent ist auf die Fragen und "Problem-Themen" individuell eingegangen. Das gesamte wurde an konkreten Beispielen erklärt, wobei Folien nur zur Unterstützung eingesetzt wurden (keine Folienschlacht). Sehr angenehmes und lehrreiches Seminar. Wer die Möglichkeit hat, sollte dieses Seminar wahrnehmen.
Dozentin war freundlich, hatte großes Fachwissen, ist auf individuelle Wünsche eingegangen, methodisch didaktisch gut durchgeführt.
ein super Seminar, das einem in gewissen bereichen die "Augen öffnet", und ein sehr professioneller Schulungsleiter.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Dozent ist auf die Fragen und "Problem-Themen" individuell eingegangen. Das gesamte wurde an konkreten Beispielen erklärt, wobei Folien nur zur Unterstützung eingesetzt wurden (keine Folienschlacht). Sehr angenehmes und lehrreiches Seminar. Wer die Möglichkeit hat, sollte dieses Seminar wahrnehmen.
Dozentin war freundlich, hatte großes Fachwissen, ist auf individuelle Wünsche eingegangen, methodisch didaktisch gut durchgeführt.
ein super Seminar, das einem in gewissen bereichen die "Augen öffnet", und ein sehr professioneller Schulungsleiter.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.01.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.02.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.03.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.04.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.04.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.04.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.05.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.06.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.07.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.07.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.08.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.08.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.09.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.09.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.10.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.10.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.11.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.12.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise