Präsenz Online Individual Inhouse
Was machen erfolgreiche Projekte aus, wenn unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen? Die gezielte Steuerung der Teamdynamik und ein professioneller Umgang mit Spannungen sind entscheidend. In der Weiterbildung „Erfolgreiches Konfliktmanagement in Projekten“ entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten als Projektleiter systematisch weiter. Dieses Seminar zeigt Ihnen bewährte Strategien für ein konstruktives Miteinander im Team. Sie lernen, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und durch gezielte Interventionen lösen. Mit fundierten Methoden des Projektmanagements stärken Sie Ihre Position als Vermittler und schaffen eine produktive Arbeitsatmosphäre.
Entwickeln Sie Ihr persönliches Konfliktmanagement-Repertoire
Die Art der Führung prägt maßgeblich den Umgang mit Konflikten im Team. Sie analysieren verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf das Projektklima. Wie können Sie als Führungskraft präventiv wirken? Durch praktische Übungen erweitern Sie Ihr Handlungsspektrum und lernen situationsgerechte Interventionen kennen.
Optimieren Sie die Zusammenarbeit durch klare Strukturen
Ein gemeinsames Rollenverständnis und transparente Zuständigkeiten beugen Konflikten vor. Sie erarbeiten Strategien zur Stärkung der Teamdynamik und lernen, wie Sie die Akzeptanz verschiedener Projektfunktionen erhöhen. Dabei berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten und schaffen verbindliche Strukturen.
Setzen Sie Kommunikationstechniken gezielt ein
Die richtigen Gesprächstechniken sind der Schlüssel zur Konfliktlösung. Was machen erfolgreiche Konfliktgespräche aus? Sie üben den Einsatz verschiedener Kommunikationswerkzeuge und lernen, wie Sie auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. Durch systematische Analyse der Konfliktmuster entwickeln Sie passgenaue Lösungsansätze.
Seminarinhalte
Grundpfeiler des Konfliktmanagements
- Begrifflichkeiten und Zeichen bei Konfliktlagen
- Vertiefte Konfliktartenanalyse
- Prinzipien der Konfliktevaluation
- Ergründung von Konfliktursachen und deren Prävention
Projektbezogene Konfliktursachen
- Untersuchung und Koordination von Stakeholder-Bedürfnissen
- Analyse und Verbesserung der projektinternen Kommunikation
- Erkennen und Anwenden von verhaltensbasierten Konfliktlösungen
Führungs- und Teamkompetenzen
- Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf das Teamklima
- Entwicklung und Förderung konstruktiver Teamrollen
- Aufbau und Durchführung effektiver Konfliktlösungsgespräche
- Stärkung der Organisationsstruktur im Projektmanagement
Projektstrukturen und die Rolle der Projektleitung
- Definition der Organisationsstruktur und Klärung von Zuständigkeiten
- Erhöhung der Rollenakzeptanz im Projektteam
- Kompetenzentwicklung und -festigung für Projektleiterinnen und Projektleiter
Was ist Konfliktmanagement im Projekt?
Konfliktmanagement im Projekt bezeichnet den Prozess, Meinungsverschiedenheiten, Spannungen und Streitigkeiten, die während eines Projekts auftreten, frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und konstruktive Lösungen zu finden oder ihnen vorzubeugen. Ziel ist es, negative Auswirkungen auf den Projektfortschritt, die Teamdynamik und die Erreichung der Projektziele zu minimieren oder sogar positive Aspekte aus der Auseinandersetzung zu gewinnen.
Warum ist Konfliktmanagement in Projekten wichtig?
Konfliktmanagement ist in Projekten wichtig, da ungelöste Konflikte den Fortschritt erheblich behindern, wertvolle Ressourcen binden und die Motivation sowie Zusammenarbeit im Team stark beeinträchtigen können. Eine proaktive und professionelle Handhabung von Konflikten kann hingegen dazu beitragen, tieferliegende Probleme aufzudecken, die Kommunikation zu verbessern und letztendlich zu besseren Projektergebnissen und einem gestärkten Teamzusammenhalt zu führen.
Was sind typische Ursachen für Konflikte in Projekten?
Typische Ursachen für Konflikte in Projekten sind oft unklare oder nicht akzeptierte Projektziele, eine mangelhafte Planung oder unzureichende Ressourcen wie Zeit, Budget oder Personal. Auch eine unklare Rollen- und Aufgabenverteilung im Team, Kommunikationsprobleme, unterschiedliche Erwartungen der Stakeholder oder persönliche Differenzen können zu Spannungen führen.
Welche Methoden oder Strategien gibt es zur Konfliktlösung im Projekt?
Zur Konfliktlösung gibt es verschiedene Strategien, beginnend mit einer genauen Konfliktanalyse, um Ursachen und Beteiligte zu verstehen, gefolgt von Einzel- oder moderierten Gruppengesprächen, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Ansätze wie das Harvard-Konzept, das auf sachbezogenem Verhandeln und der Trennung von Person und Problem basiert, oder strukturierte Konfliktlösungsgespräche können ebenso eingesetzt werden wie Deeskalationstechniken oder in bestimmten Fällen eine kontrollierte Eskalation an eine höhere Instanz.
Welche Aufgaben hat ein Projektleiter im Konfliktmanagement?
Der Projektleiter spielt eine zentrale Rolle im Konfliktmanagement, indem er frühzeitig Signale für Konflikte erkennt, als Vermittler und Moderator zwischen den Konfliktparteien agiert und den Lösungsprozess aktiv steuert. Zu seinen Aufgaben gehört es, ein offenes Kommunikationsklima zu fördern, die Ursachen von Konflikten zu analysieren, konstruktive Lösungsvorschläge zu entwickeln und sicherzustellen, dass Vereinbarungen getroffen und eingehalten werden.
Seminarziel
Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit Projektkonflikten und können diese systematisch analysieren und lösen. Durch ein vertieftes Verständnis von Teamdynamiken und Konfliktmustern agieren Sie sicher in Ihrer Rolle als Vermittler. Mit einem erweiterten Repertoire an Kommunikations- und Führungstechniken gestalten Sie die Zusammenarbeit im Projekt erfolgreich.
Zielgruppe
Projektmitarbeiter, Projektmanager, Projektleiter, Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Projektumfeld.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr charismatischer Dozent, der das Training entsprechend der Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer dynamisch gestaltet hat. In dem Training werden nicht einfach nur Methoden gezeigt, sondern es werden auch psychologisch Aspekte beleuchtet, die notwendig sind, um Team- und Unternehmensdynamik verstehen zu können. Anschließend werden daraus Konzepte und Methoden entwickelt, um als Führungskraft die Teammitglieder in einem agilen Umfeld besser abholen zu können und die Eigendynamik des Teams zu verbessern.
Das Seminar war eine tolle Erfahrung für mich. Der Trainer ist auf aktuelle Situationen aus unserem Alltag eingegangen und hat uns gezeigt, wie wir lösungsorientiert damit umgehen können, ohne die Ruhe zu verlieren.
Die Kursleiterin war sehr empathisch und ist auf die Wünsche der Teilnehmenden eingegangen. Der Veranstaltungsort war sehr gut ausgestattet und eignete sich perfekt für das Format.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr charismatischer Dozent, der das Training entsprechend der Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer dynamisch gestaltet hat. In dem Training werden nicht einfach nur Methoden gezeigt, sondern es werden auch psychologisch Aspekte beleuchtet, die notwendig sind, um Team- und Unternehmensdynamik verstehen zu können. Anschließend werden daraus Konzepte und Methoden entwickelt, um als Führungskraft die Teammitglieder in einem agilen Umfeld besser abholen zu können und die Eigendynamik des Teams zu verbessern.
Das Seminar war eine tolle Erfahrung für mich. Der Trainer ist auf aktuelle Situationen aus unserem Alltag eingegangen und hat uns gezeigt, wie wir lösungsorientiert damit umgehen können, ohne die Ruhe zu verlieren.
Die Kursleiterin war sehr empathisch und ist auf die Wünsche der Teilnehmenden eingegangen. Der Veranstaltungsort war sehr gut ausgestattet und eignete sich perfekt für das Format.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.09.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.09.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.10.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.10.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.11.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.11.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.12.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.12.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.01.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.01.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.02.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.02.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.03.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.04.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.04.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.05.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.05.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.06.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.06.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.06.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.07.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.08.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.08.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.09.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.09.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.10.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.10.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.10.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.11.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.12.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise