Online Individual Inhouse
Wie können Unternehmen ihre strategischen Ziele effektiv in konkrete Handlungen übersetzen? Das agile Zielmanagement mit OKRs bietet dafür einen strukturierten Rahmen. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Prinzipien und Werkzeuge kennen, mit denen Sie Objectives and Key Results (OKRs) erfolgreich in Ihrer Organisation implementieren. Diese Weiterbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten durch zahlreiche Übungen und Fallbeispiele. Dadurch entwickeln Sie die notwendige Agilität, um OKRs optimal auf Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Die Evolution des Zielmanagements verstehen und nutzen
Von Intel bis Google – die Geschichte der OKR-Methode zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen damit messbare Erfolge erzielen. Welche fundamentalen Prinzipien machen OKRs so effektiv? Die klare Trennung zwischen qualitativen Zielen (Objectives) und quantitativen Erfolgskriterien (Key Results) schafft Transparenz und Fokussierung auf allen Ebenen.
Objectives und Key Results professionell formulieren
Das agile Zielmanagement lebt von präzise formulierten Zielen. In praktischen Übungen entwickeln Sie die Fähigkeit, motivierende Objectives zu definieren und diese mit messbaren Key Results zu verknüpfen. Dabei lernen Sie bewährte Techniken kennen, um die richtige Balance zwischen Ambition und Realisierbarkeit zu finden.
Erfolgreiche Integration in bestehende Strukturen
Die Agilität Ihrer Organisation wird durch einen systematischen Implementierungsprozess gestärkt. Anhand konkreter Beispiele erarbeiten Sie, wie Sie OKRs optimal in Ihre Unternehmensprozesse integrieren. Wie gelingt die Synchronisation zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen? Die schrittweise Einführung ermöglicht eine nachhaltige Verankerung der Methode.
Seminarinhalte
Grundlagen von OKRs
- Einführung in das OKR-Konzept und dessen Ursprung
- Unterschiede und Synergien zwischen OKRs und herkömmlichen Zielsetzungsmethoden
- Entwicklung eines OKR-Mindsets für nachhaltigen Erfolg
- Die Bedeutung von Transparenz und Ausrichtung im OKR-Rahmen
Strategische Umsetzung mit OKRs
- Effektive Formulierung und Verankerung von Objectives und Key Results
- Auswahl geeigneter Metriken zur Leistungsmessung
- Synchronisation von Team- und Unternehmenszielen
- Implementierung eines durchführbaren OKR-Zeitplans und -Rhythmus
Integration und Praxis von OKRs
- Praktische Übungen zum Setzen und Verfolgen von OKRs
- Tipps zur Integration von OKRs in bestehende Prozesse und Systeme
- Fallstudien erfolgreicher OKR-Implementierungen
- Aufzeigen von Methoden zur Evaluierung und Anpassung von OKRs
Skalierung von OKRs im Unternehmen
- Kaskadierung von OKRs über verschiedene Hierarchieebenen
- Anpassung von OKR-Zyklen und Meetingstrukturen
- Rolle von OKRs bei kontinuierlicher Verbesserung und Agilität
- Förderung unternehmerischer Flexibilität durch maßgeschneiderte OKRs
OKRs und Transformation
- Anpassung von OKRs an unterschiedliche Unternehmenskontexte und Branchen
- Strategien zur erfolgreichen Einführung und Förderung von OKRs
- Reflexion und Ableitung individueller Implementierungsschritte
- Entwicklung eines OKR-basierten Führungskompetenzmodells
Was ist Zielmanagement?
Zielmanagement ist eine systematische Managementmethode, bei der alle Aktivitäten eines Unternehmens konsequent an vorher definierten Zielen ausgerichtet werden – von den übergeordneten Unternehmenszielen bis hin zu individuellen Mitarbeiterzielen. Durch diesen strukturierten Prozess der Zielsetzung, Verfolgung und Bewertung entstehen Transparenz, Fokus und Motivation, da jeder Mitarbeiter seinen konkreten Beitrag zum Gesamterfolg des Unternehmens versteht
Was ist OKR und wie funktioniert es?
OKR steht für „Objectives and Key Results“ und ist eine agile Managementmethode, bei der qualitative Ziele (Objectives) mit messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) verknüpft werden. Die Methode arbeitet in kurzen Zyklen von meist drei Monaten und verbindet die Unternehmensstrategie direkt mit den operativen Zielen aller Teams.
Welche Vorteile bringt OKR meinem Unternehmen?
OKR schafft Transparenz über alle Unternehmensebenen hinweg und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter auf die gleichen strategischen Ziele ausgerichtet sind. Durch die kurzen Zyklen können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Ressourcen gezielt auf die wichtigsten Prioritäten konzentrieren.
Wie unterscheidet sich OKR von klassischen Zielmanagementsystemen?
Im Gegensatz zu starren, jährlichen Zielvereinbarungen arbeitet OKR mit flexiblen, quartalsweisen Zyklen und bezieht Teams aktiv in die Zielsetzung ein. Während klassische Systeme oft „top down“ funktionieren, kombiniert OKR strategische Vorgaben mit operativen Erkenntnissen der Teams („bottom up“).
Wie wird der Erfolg von OKRs gemessen?
OKRs gelten als erfolgreich, wenn etwa 60–70 % der Key Results erreicht werden – eine hundertprozentige Erfüllung deutet darauf hin, dass die Ziele nicht ambitioniert genug waren. Am Ende jedes Zyklus findet ein Review statt, in dem die Zielerreichung bewertet und Erkenntnisse für den nächsten Zyklus gesammelt werden.
Seminarziel
Nach diesem Training sind Sie in der Lage, den OKR-Prozess in Ihrem Unternehmen zu implementieren und strategisch zu steuern. Sie können Objectives und Key Results formulieren, den Fortschritt systematisch messen und Teams bei der Zielerreichung unterstützen. Durch die erworbenen Kompetenzen tragen Sie aktiv zur Entwicklung einer zielorientierten und transparenten Unternehmenskultur bei.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Projekt- und Teamleiter, Change Manager und Organisationsentwickler, HR-Professionals, Produktmanager und Strategieverantwortliche, interdisziplinäre Teams und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Rundum gelungen. Positiv auch, dass so kurzfristig auf die veränderte Situation auf Grund Krankheit eingegangen werden konnte, indem wir das Seminar spontan als Online-Seminar abgehalten haben. Danke!
Der Dozent ist auf die Fragen und "Problem-Themen" individuell eingegangen. Das gesamte wurde an konkreten Beispielen erklärt, wobei Folien nur zur Unterstützung eingesetzt wurden (keine Folienschlacht). Sehr angenehmes und lehrreiches Seminar. Wer die Möglichkeit hat, sollte dieses Seminar wahrnehmen.
Sehr gutes Individualseminar und sehr guter Impulsgeber + Hervorragende Analyse und Menschenkenntnis
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 890 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Rundum gelungen. Positiv auch, dass so kurzfristig auf die veränderte Situation auf Grund Krankheit eingegangen werden konnte, indem wir das Seminar spontan als Online-Seminar abgehalten haben. Danke!
Der Dozent ist auf die Fragen und "Problem-Themen" individuell eingegangen. Das gesamte wurde an konkreten Beispielen erklärt, wobei Folien nur zur Unterstützung eingesetzt wurden (keine Folienschlacht). Sehr angenehmes und lehrreiches Seminar. Wer die Möglichkeit hat, sollte dieses Seminar wahrnehmen.
Sehr gutes Individualseminar und sehr guter Impulsgeber + Hervorragende Analyse und Menschenkenntnis
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
18.11.2025 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.02.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.04.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.06.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.08.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.10.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.12.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise