Präsenz Online Individual Inhouse
Wie schaffen Sie es, dass Ihre Mitarbeiter konstruktives Feedback nicht als Kritik wahrnehmen? Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die entscheidenden Kompetenzen für wirkungsvolle Feedbackgespräche. Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen und Ihre Botschaften klar kommunizieren. Mit einem strukturierten Feedbackgespräch Leitfaden entwickeln Sie Ihre Führungskompetenz systematisch weiter. Durch praxisnahe Übungen und kollegialen Austausch optimieren Sie Ihre Gesprächsführung und etablieren eine positive Feedbackkultur in Ihrem Team.
Professionelle Vorbereitung als Schlüssel zum erfolgreichen Dialog
Wie bereiten Sie sich optimal auf schwierige Gespräche vor? Ein wirkungsvolles Feedback beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Sie analysieren die Ausgangssituation, definieren klare Gesprächsziele und wählen den passenden Zeitpunkt. Durch eine systematische Herangehensweise schaffen Sie die Basis für konstruktive Dialoge.
Wertschätzende Kommunikation als Fundament der Gesprächsführung
Eine empathische Grundhaltung prägt den Erfolg Ihrer Feedbackgespräche. Sie entwickeln Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiter und lernen, auch kritische Botschaften wertschätzend zu vermitteln. Durch aktives Zuhören und gezielte Fragetechniken fördern Sie den offenen Dialog.
Nachhaltige Implementierung einer positiven Feedbackkultur
Ein strukturiertes Feedback-System schafft Transparenz und Vertrauen im Team. Sie etablieren verbindliche Feedback-Regeln und integrieren regelmäßige Gespräche in Ihren Führungsalltag. Durch die systematische Verankerung entwickeln Sie eine konstruktive Feedbackkultur.
Seminarinhalte
Feedback in Kommunikation und Beziehung
- Feedback ist das steuernde Element in der menschlichen Interaktion
- Ohne Feedback keine Weiterentwicklung von Organisationen und Individuen
- Wie Feedback wirkt
- Horizontales und vertikales Feedback
- Feedback wird immer gesendet – bewusst und unbewusst
Feedback geben
- Feedback als Führungsinstrument
- Feedback mit Wertschätzung und Empathie
- Feedback als Form der Kritik
- Feedback im Rahmen der Führung mit Zielen
- Feedbackgespräche professionell vorbereiten
- Das Führen von Feedbackgesprächen
- Feedback bewusst geben
- Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung zur Deckung bringen
- Leistungsbeurteilungen – eine Form des institutionalisierten Feedbacks
Feedback empfangen
- Offen sein für Feedback
- Vertikales Feedback und Loyalität
Eine positive Feedbackkultur schaffen
- Ein strukturiertes Feedback-System schaffen
- Regeln für Feedback schaffen und kommunizieren
- Vertrauen und Transparenz als Voraussetzung für eine positive Feedbackkultur
Wie führe ich ein gutes Feedbackgespräch?
Ein gutes Feedbackgespräch erfordert eine respektvolle, wertschätzende Atmosphäre und konkrete, verständliche Rückmeldungen zu beobachtbarem Verhalten. Dabei ist es wichtig, sowohl positive Aspekte als auch Verbesserungspotenzial ausgewogen zu besprechen und gemeinsam nächste Schritte festzulegen.
Wie beginnt man ein Feedbackgespräch?
Der Gesprächsbeginn sollte freundlich und klar formuliert sein, etwa durch eine kurze Erklärung des Anlasses, um die Gesprächsatmosphäre positiv zu gestalten. Ein wertschätzender Einstieg fördert Offenheit und Bereitschaft zum Austausch.
Was ist das Ziel eines Feedbackgesprächs?
Ziel ist es, durch konstruktiven Austausch Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Zusammenarbeit zu stärken und Verständnis für gegenseitige Erwartungen zu schaffen. Die Gesprächspartner sollen Klarheit über Leistungsstand und Zukunftsperspektiven gewinnen.
Warum sind Feedbackgespräche wichtig?
Sie fördern Transparenz, stärken das Arbeitsklima und ermöglichen gezielte persönliche Entwicklung. Regelmäßige Feedbackgespräche tragen dazu bei, Missverständnissen vorzubeugen und die Motivation langfristig zu sichern.
Wie läuft ein Feedbackgespräch ab?
Meist startet das Gespräch mit einer freundlichen Begrüßung, gefolgt von Rückblick und Analyse der bisherigen Leistung sowie konstruktivem Feedback und gemeinsamen Zielvereinbarungen. Abschließend werden die besprochenen Punkte zusammengefasst und eine positive Gesprächsatmosphäre gesichert.
Seminarziel
Nach diesem Training führen Sie Feedbackgespräche souverän und zielorientiert. Sie kennen die wichtigsten Gesprächstechniken und setzen diese situationsgerecht ein. Mit einem klaren Konzept implementieren Sie eine wertschätzende Feedbackkultur in Ihrem Verantwortungsbereich und nutzen Feedback als effektives Führungsinstrument.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, Personalverantwortliche, Teamleiter, Projektmanager, Mitarbeiter in Schlüsselpositionen sowie alle Fachkräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und eine konstruktive Feedbackkultur in ihren Teams oder Organisationen etablieren möchten.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
War alles super, ich war sehr zufrieden. Es wurde alles durchgesprochen, was ich mir von dem Seminar erhofft hatte.
Ist alles super gelaufen, alles bestens, gerne wieder ! ! !
Die Schulung war gut geplant und sehr informativ. Die Inhalte waren gut nachvollziehbar und wirklich hervorragend übermittelt. Sehr zu empfehlen.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
War alles super, ich war sehr zufrieden. Es wurde alles durchgesprochen, was ich mir von dem Seminar erhofft hatte.
Ist alles super gelaufen, alles bestens, gerne wieder ! ! !
Die Schulung war gut geplant und sehr informativ. Die Inhalte waren gut nachvollziehbar und wirklich hervorragend übermittelt. Sehr zu empfehlen.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.09.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.09.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.10.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.11.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.12.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.01.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.02.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.03.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.04.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.04.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.05.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.06.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.07.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.07.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.08.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.08.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.09.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.10.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.10.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.11.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.11.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.12.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise