Präsenz Online Individual Inhouse
Meistern Sie die entscheidenden Fähigkeiten für flexible Arbeitsumgebungen und gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit. Unser Seminar „New Skills für New Work“ vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um sich proaktiv auf die veränderten Anforderungen der modernen Arbeitswelt einzustellen. Sie lernen, wie Sie mithilfe bewährter Methoden Ihre Agilität, Ihre digitale Kompetenz und Ihre kreative Problemlösungsfähigkeit stärken. Durch praxisnahe Übungen und Reflexionen entwickeln Sie Ihr eigenes Vorgehen für eine erfolgreiche Anpassung an New Work. Mit fundiertem Wissen über die entscheidenden Future Skills fördern Sie Beziehungen erfolgreicher, arbeiten effizienter und gestalten Ihren beruflichen Alltag zukunftsorientiert. Diese kompakte Weiterbildung gibt Ihnen Sicherheit, New Work nicht nur zu verstehen, sondern aktiv als Chance für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen.
Ihr Werkzeugkasten für Future Skills: Systematische Entwicklung
Der systematische Ansatz beginnt mit der Analyse der individuellen und organisationalen Anforderungen der New Work-Umgebung. Sie verstehen, welche Future Skills wie Agilität, digitale Kollaboration oder kritisches Denken entscheidend sind und wie Sie diese aufbauen. Sie lernen, Lernbedarfe zu identifizieren und Techniken zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung anzuwenden. Die wichtigsten Konzepte bilden das Grundgerüst für Ihre New Work Kompetenzen und Ihre Fähigkeit, sich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen.
Kollaboration meistern: Wirksame Strategien für Kommunikation im New Work
Eine ausgeprägte Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit ist sehr wichtig, um in verteilten Teams und agilen Strukturen erfolgreich zu sein. Sie entwickeln individuelle Strategien zur Verbesserung Ihres digitalen Miteinanders und Ihrer Fähigkeit, Vertrauen über Distanz aufzubauen. Sie setzen bewährte Methoden für virtuelle Meetings, asynchrone Kommunikation und netzwerkorientiertes Arbeiten gezielt ein. Durch die Reflexion neuer Arbeitsformen und die Anwendung passender Tools steigern Sie Ihre Fähigkeit, effektiv zusammenzuarbeiten und soziale Dynamiken positiv zu beeinflussen. Die Integration dieser Strategien in Ihren Alltag sorgt für nachhaltige Verbesserungen in der Teamleistung und der Innovationsfähigkeit.
Herausforderungen souverän begegnen: Navigation in Komplexität und Wandel
Die New Work Welt ist geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA). Sie lernen, diese Herausforderungen zu erkennen und Strategien für den konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten, schnellen Veränderungen und neuen Technologien umzusetzen. Mit praxisnahen Transferaufgaben und konkreten Tipps optimieren Sie Ihr Vorgehen kontinuierlich, um Resilienz aufzubauen, kreative Lösungen zu finden und kontinuierlich zu lernen. So schaffen Sie eine Basis, die Ihre Anpassungsfähigkeit stärkt und Ihre Wirkung in der Arbeitswelt von morgen erhöht.
Seminarinhalte
Basis für New Work: Konzepte und Mindset für den Wandel
- Was bedeutet New Work und welche Prinzipien liegen ihr zugrunde?
- Überblick über die wichtigsten Future Skills für die Arbeitswelt von morgen
- Vom traditionellen Arbeiten zum agilen Mindset
- Die Rolle von Selbstorganisation und Eigenverantwortung
- Digitalisierung als Treiber von New Work
Effizient digital zusammenarbeiten: Kompetenzen und Tools
- Effektiver Einsatz von Kollaborationstools (z.B. Microsoft Teams, Slack, Miro)
- Virtuelle Meetings erfolgreich moderieren und gestalten
- Asynchrone Kommunikation meistern und Informationsflüsse optimieren
- Grundlagen im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten
- Digitale Lernkompetenz und der Umgang mit neuen Technologien
Agil handeln und kreativ lösen: Problemlösungskompetenzen entwickeln
- Agilität verstehen und anwenden: Prinzipien aus Scrum und Kanban
- Design Thinking und andere Methoden für kreative Problemlösung
- Kritisches Denken und Komplexitätsmanagement in VUCA-Welten
- Innovation fördern und Experimentierfreude entwickeln
- Datenkompetenz: die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu interpretieren
Persönliche Stärke und Netzwerke im New Work: Entwicklung und Beziehungsgestaltung
- Selbstmanagement und Zeitmanagement in flexiblen Strukturen
- Resilienz aufbauen: Umgang mit Stress und Unsicherheit
- Emotionale Intelligenz und Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum
- Führung in der New Work: Vertrauen, Empowerment und Coaching
- Feedback-Kultur und wertschätzende Kommunikation
- Entwicklung eines persönlichen New Work Skills-Profils
Was ist das New Work-Konzept?
Gemeint ist ein arbeitsorganisatorischer Ansatz, der Arbeit stärker an Sinn, Autonomie und Mitgestaltung ausrichtet und auf Entwicklungen wie Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Wandel reagiert. Er geht auf Frithjof Bergmann zurück und wird heute als Sammelbegriff für flexible Modelle wie ortsflexibles Arbeiten, agile Zusammenarbeit und partizipative Führung verstanden.
Wie unterscheidet sich New Work von traditioneller Arbeit?
Traditionelle Arbeit war geprägt von starren Hierarchien, festen Arbeitszeiten und einem primären Fokus auf Effizienz und Produktion. New Work hingegen stellt den Menschen in den Mittelpunkt und ermöglicht flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, selbstbestimmte Arbeitsorganisation sowie eine bessere Integration von Arbeits- und Privatleben.
Welche Vorteile bietet New Work für Unternehmen?
Unternehmen profitieren von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerter Produktivität und einer stärkeren Arbeitgebermarke. Zusätzlich führt die Flexibilität zu mehr Innovation und Kreativität, während sich gleichzeitig die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktveränderungen verbessert.
Welche Methoden gehören zu New Work?
Zentrale Methoden umfassen flexible Arbeitszeiten, Remote Work und Homeoffice, sowie agile Arbeitsmethoden wie Scrum. Weitere Ansätze sind Job Sharing, bei dem sich mehrere Personen eine Vollzeitstelle teilen, sowie Work-Life-Blending, das eine fließende Integration von Berufs- und Privatleben ermöglicht.
Was sind die Herausforderungen bei der Einführung von New Work?
Die größten Herausforderungen liegen im Wandel der Unternehmenskultur und der Notwendigkeit, Vertrauen und Eigenverantwortung zu fördern, anstatt auf Kontrolle zu setzen. Führungskräfte müssen lernen, Verantwortung abzugeben und ihre Rolle von Kontrolleuren zu Coaches und Unterstützern zu verändern.
Seminarziel
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Kernprinzipien der New Work Welt zu verstehen und die dazu passenden Future Skills gezielt einzusetzen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in digitaler Kollaboration, agiler Arbeitsweise, kreativer Problemlösung und resilientem Selbstmanagement. Mit praktischen Strategien können Sie sich flexibel an neue Arbeitsumgebungen anpassen, die Zusammenarbeit verbessern und Ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg in der Arbeitswelt von morgen aktiv gestalten.
Zielgruppe
Mitarbeitende aller Ebenen und Branchen, Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter, Fachkräfte, die ihre Kompetenzen für die zukünftige Arbeitswelt stärken möchten, sowie alle, die aktiv am Wandel teilhaben und ihre New Work-Fähigkeiten ausbauen wollen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr charismatischer Dozent, der das Training entsprechend der Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer dynamisch gestaltet hat. In dem Training werden nicht einfach nur Methoden gezeigt, sondern es werden auch psychologisch Aspekte beleuchtet, die notwendig sind, um Team- und Unternehmensdynamik verstehen zu können. Anschließend werden daraus Konzepte und Methoden entwickelt, um als Führungskraft die Teammitglieder in einem agilen Umfeld besser abholen zu können und die Eigendynamik des Teams zu verbessern.
Das Seminar war eine tolle Erfahrung für mich. Der Trainer ist auf aktuelle Situationen aus unserem Alltag eingegangen und hat uns gezeigt, wie wir lösungsorientiert damit umgehen können, ohne die Ruhe zu verlieren.
Die Kursleiterin war sehr empathisch und ist auf die Wünsche der Teilnehmenden eingegangen. Der Veranstaltungsort war sehr gut ausgestattet und eignete sich perfekt für das Format.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 790 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr charismatischer Dozent, der das Training entsprechend der Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer dynamisch gestaltet hat. In dem Training werden nicht einfach nur Methoden gezeigt, sondern es werden auch psychologisch Aspekte beleuchtet, die notwendig sind, um Team- und Unternehmensdynamik verstehen zu können. Anschließend werden daraus Konzepte und Methoden entwickelt, um als Führungskraft die Teammitglieder in einem agilen Umfeld besser abholen zu können und die Eigendynamik des Teams zu verbessern.
Das Seminar war eine tolle Erfahrung für mich. Der Trainer ist auf aktuelle Situationen aus unserem Alltag eingegangen und hat uns gezeigt, wie wir lösungsorientiert damit umgehen können, ohne die Ruhe zu verlieren.
Die Kursleiterin war sehr empathisch und ist auf die Wünsche der Teilnehmenden eingegangen. Der Veranstaltungsort war sehr gut ausgestattet und eignete sich perfekt für das Format.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.01.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.01.2026 | 1 Tag | Hamburg | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.02.2026 | 1 Tag | München | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.03.2026 | 1 Tag | Berlin | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.04.2026 | 1 Tag | Köln | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.04.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.05.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.06.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.07.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.08.2026 | 1 Tag | Köln | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.09.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.09.2026 | 1 Tag | Hamburg | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.09.2026 | 1 Tag | München | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.10.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.10.2026 | 1 Tag | Berlin | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.12.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise