Präsenz Online Individual Inhouse
Wie lässt sich die Flexibilität agiler Methoden mit der Stabilität klassischer Vorgehensweisen optimal kombinieren? Diese Frage beschäftigt zunehmend mehr Unternehmen. Das Weiterbildungsseminar „Hybrides Projektmanagement“ vermittelt die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Integration beider Ansätze. Dabei lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen kennen, sondern erarbeiten anhand konkreter Praxisbeispiele die wichtigsten Werkzeuge und Techniken. Das Projekt profitiert dadurch von den Stärken beider Welten – der Planungssicherheit traditioneller Ansätze und der Anpassungsfähigkeit agiler Frameworks.
Mit systematischer Stakeholderanalyse den Grundstein für hybride Projekte legen
Die Basis für erfolgreiches Projektmanagement bildet eine gründliche Analyse des Projektumfelds. Welche Stakeholder müssen wie eingebunden werden? Durch die systematische Identifikation von Chancen und Herausforderungen entwickeln Sie passende Strategien für die hybride Projektsteuerung. Dabei unterstützen bewährte Frameworks wie Scrum und Kanban.
Effektive Kommunikation und Rollenverteilung im hybriden Kontext gestalten
Die richtige Balance zwischen agilen und klassischen Elementen erfordert klare Strukturen. Mit praxiserprobten Kommunikationsstrategien und einer durchdachten Rollenverteilung schaffen Sie die Voraussetzungen für reibungslose Abläufe. Mixed-Method-Projekte verlangen dabei besondere Aufmerksamkeit bei der Abstimmung zwischen den verschiedenen Vorgehensweisen.
Kennzahlen und Monitoring für nachhaltige Projekterfolge etablieren
Ein systematisches Controlling mit aussagekräftigen Kennzahlen bildet das Fundament für die Projektsteuerung. Durch die Integration von Frühwarnsystemen erkennen Sie Risiken rechtzeitig und können gezielt gegensteuern. Die regelmäßige Projektbilanzierung sichert dabei die kontinuierliche Verbesserung.
Seminarinhalte
Grundlagen des hybriden Projektmanagements
- Merkmale agiler und traditioneller Ansätze
- Differenzierung zwischen agiler und klassischer Projektsteuerung
- Entstehungsgeschichte des hybriden Ansatzes
- Notwendigkeit des hybriden Modells hinsichtlich Zeit, Kosten und Umfang
Implementierung und Betrieb
- Prozess der Umfeld- und Stakeholderanalyse
- Chancen und Herausforderungen im hybriden Umfeld
- Umgang mit Konflikten und typischen Widerständen
- Gestaltung der Rollenverteilung
Effektive Methodenkombination
- Synthese von Scrum, Kanban und Design Thinking
- Kommunikationsstrategien für Mixed-Method-Projekte
- Vorgehen bei der Steuerung und Projektvisualisierung
Monitoring und Projektsteuerung
- Relevanteste Kennzahlen für hybrides Projektcontrolling
- Entwicklung und Anwendung eines Frühwarnsystems für Projekte
Erfolgsfaktoren
- Einfluss des Human Factors auf den Projekterfolg
- Ressourcenallokation in hybriden Szenarien
- Erstellung und Bedeutung der Projektbilanz
Was ist hybrides Projektmanagement?
Hybrides Projektmanagement kombiniert klassische, planbasierte Methoden mit agilen, flexiblen Ansätzen, um die Vorteile beider Welten zu nutzen. So können Projekte strukturiert geplant und gleichzeitig schnell an Veränderungen angepasst werden.
Wann ist hybrides Projektmanagement sinnvoll?
Es ist sinnvoll, wenn Projekte komplex sind und sowohl klare Planung als auch Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen brauchen. Besonders in Branchen mit dynamischen Bedingungen hilft der hybride Ansatz, Risiken zu minimieren und den Projekterfolg zu steigern.
Welche Vorteile bietet hybrides Projektmanagement?
Der hybride Ansatz ermöglicht eine bessere Anpassungsfähigkeit, fördert die Zusammenarbeit im Team und sorgt durch iterative Zwischenschritte für höhere Qualität und Kundenzufriedenheit. Außerdem spart er Ressourcen und kann Entwicklungszeiten verkürzen.
Wie funktioniert die Kombination von klassischen und agilen Methoden?
Man kann klassische Methoden wie das Wasserfallmodell für die Grobplanung nutzen und agile Methoden wie Scrum für die Umsetzung in kurzen Sprints. So werden feste Projektphasen mit flexiblen, iterativen Arbeitsschritten verbunden, um schneller auf Feedback zu reagieren.
Was sind die Herausforderungen beim hybriden Projektmanagement?
Die größte Herausforderung ist, die passenden Methoden für das jeweilige Projekt auszuwählen und alle Beteiligten mit den unterschiedlichen Vorgehensweisen vertraut zu machen. Zudem erfordert das hybride Management vom Projektleiter eine hohe Methodenkompetenz und gutes Change Management.
Seminarziel
Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Integration agiler und klassischer Projektmanagement-Methoden. Nach dem Seminar können Sie hybride Projekte systematisch planen, steuern und zum Erfolg führen. Mit den erlernten Techniken und Werkzeugen reagieren Sie flexibel auf unterschiedliche Projektanforderungen und führen Teams effektiv.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden aus der Projektleitung und dem Projektcontrolling, Projektverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aller Abteilungen. Alle Personen aus allen Bereichen, die mit Projekten zu tun haben.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr gute Veranstaltung....Themen wurden sehr gut anhand von Beispielen verdeutlicht.
Das Seminar war sehr gut strukturiert und der Trainer ist auf meine Fragen eingegangen. Die Vermittlung von Methoden wurde sehr gut visualisiert, leicht verständlich und anhand von Beispielen vermittelt. Ich kann das Training sehr empfehlen.
Der Trainer hat die Themen sehr gut durchleuchtet und frei die Inhalte vermittelt. Untermauert wurde das Seminar durch viele Beispiele und Erfahrungen, welche die Themen nochmals verdeutlicht haben. Man merkte dabei auch die Freude und den Spaß, diese Themen zu vermitteln.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr gute Veranstaltung....Themen wurden sehr gut anhand von Beispielen verdeutlicht.
Das Seminar war sehr gut strukturiert und der Trainer ist auf meine Fragen eingegangen. Die Vermittlung von Methoden wurde sehr gut visualisiert, leicht verständlich und anhand von Beispielen vermittelt. Ich kann das Training sehr empfehlen.
Der Trainer hat die Themen sehr gut durchleuchtet und frei die Inhalte vermittelt. Untermauert wurde das Seminar durch viele Beispiele und Erfahrungen, welche die Themen nochmals verdeutlicht haben. Man merkte dabei auch die Freude und den Spaß, diese Themen zu vermitteln.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
15.09.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.10.2025 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.11.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.12.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2025 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.01.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.01.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.02.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.02.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.03.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.03.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.04.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.04.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.05.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.05.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.06.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.06.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.06.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.07.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.08.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.08.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.09.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.09.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.10.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.10.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.10.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.11.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.12.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.12.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise