Online Individual Inhouse
Wie nutzen Sie die Potenziale Künstlicher Intelligenz, um Ihre Projekte zu beschleunigen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Entscheidungsfindung zu verbessern? Unser Seminar „KI im Projektmanagement“ vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um die besonderen Herausforderungen der aktuellen Projektarbeit mithilfe von KI erfolgreich zu bewältigen. Sie lernen, wie Sie mithilfe intelligenter Tools Prozesse automatisieren, Daten besser analysieren und fundierte Prognosen erstellen. Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien entwickeln Sie Ihr eigenes Vorgehen, um KI-Anwendungen gezielt in Ihren Projekten einzusetzen. Mit diesem Wissen über die technologischen und methodischen Aspekte des KI-Einsatzes gestalten Sie Ihre Projekte nicht nur reibungsloser, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil. Diese kompakte Weiterbildung gibt Ihnen die Sicherheit, KI als strategischen Erfolgsfaktor für Ihre Projekte zu nutzen.
Erfolgreiche Methoden zur Automatisierung und Datenanalyse mit KI
Der Ansatz beginnt mit der Reflexion, welche Projektphasen und -aufgaben sich für den Einsatz von KI eignen. Sie verstehen, welche Methoden und Werkzeuge sich eignen, um Ihre Projektplanung zu optimieren, mit Risiken umzugehen und Routineaufgaben zu automatisieren. Sie lernen, wie Sie KI-Tools für die Analyse großer Datenmengen einsetzen, um präzise Einblicke zu gewinnen. Die wichtigsten Konzepte bilden das Grundgerüst für Ihre Fähigkeit, KI-Technologien authentisch und zielführend in Ihren Projekten zu integrieren.
Strategien für wirksame Kommunikation und Risikomanagement
Eine datengestützte und transparente Projektführung ist wichtig, um Projekte erfolgreich abzuschließen. Sie entwickeln individuelle Strategien für die Nutzung von KI zur Kommunikation und zum Stakeholdermanagement. Sie setzen bewährte Methoden zur Risikobewertung und zur Ressourcenplanung gezielt ein. Durch die Anwendung von KI-gestützten Analyse-Tools steigern Sie Ihre Fähigkeit, Transparenz zu schaffen, Entscheidungen zu fundieren und Teamdynamiken positiv zu beeinflussen. Die Integration dieser Strategien in Ihren Projektalltag sorgt für nachhaltige Erfolge und eine reibungslose Zusammenarbeit.
Professioneller Umgang mit Herausforderungen und komplexen Projektsituationen
Herausforderungen wie Zeitdruck, knappe Ressourcen oder unerwartete Probleme sind häufige Begleiter in Projekten. Sie lernen, diese frühzeitig mit KI-gestützten Prognose-Tools zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Mit praxisnahen Transferaufgaben und konkreten Tipps optimieren Sie Ihr Vorgehen kontinuierlich, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Team resilient durch schwierige Phasen zu führen. So schaffen Sie eine Basis, die Ihre Krisenkompetenz stärkt und Ihren Beitrag zum Projekterfolg sichtbar macht.
Seminarinhalte
Grundlagen von KI im Projektmanagement – Potenziale und Einsatzbereiche
- Was ist Künstliche Intelligenz und wie verändert sie das Projektmanagement?
- Rollen und Selbstverständnis: Vom traditionellen zum KI-gestützten Projektleiter
- Praktische Anwendungsfelder von KI in der Projektplanung und -durchführung
- Ethische Aspekte und Grenzen bei der Nutzung von KI
KI-gestützte Tools für mehr Produktivität und bessere Entscheidungen
- Automatisierung von Routineaufgaben (z.B. Terminplanung, Reporting)
- Nutzung von KI für das Ressourcen- und Aufgabenmanagement
- Datengestützte Risikoanalyse und Prognosen mit KI
- Einsatz von intelligenten Chatbots zur internen Kommunikation
Kommunikation, Stakeholdermanagement und Teamführung mit KI
- KI-Tools zur Analyse von Kommunikationsmustern
- Optimierung des Stakeholdermanagements durch datenbasierte Einblicke
- Einsatz von KI zur Teamentwicklung und Motivation
- Verbesserung der Zusammenarbeit durch KI-gestützte Kollaborationsplattformen
Herausforderungen meistern und agile Führung in Projekten
- Entscheidungsfindung unter Unsicherheit mit KI-Unterstützung
- Krisenmanagement und Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen
- Agile Führung in Projekten mit KI: Prinzipien und Anwendung
- Best Practices und Fallstudien aus der Projektpraxis
Wie kann KI das Projektmanagement unterstützen?
Durch automatisierte Datenanalyse kann KI im Projektmanagement realistische Zeitpläne erstellen und Risiken durch Mustererkennung in historischen Projektdaten frühzeitig identifizieren. Ebenso übernimmt die Technologie wiederkehrende administrative Aufgaben wie die Erstellung von Statusberichten und die Ressourcenplanung. Dadurch gewinnen Projektleiter mehr Zeit für strategische Entscheidungen.
Welche Vorteile bietet KI im Projektmanagement?
Die Automatisierung von Routineaufgaben kann mehrere Stunden pro Woche einsparen und ermöglicht eine präzisere Planung durch Datenanalyse. Zusätzlich verbessert die Technologie die Entscheidungsfindung durch die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen und die frühzeitige Erkennung von Projektrisiken.
Wird KI Projektmanager ersetzen?
Eine vollständige Ersetzung durch KI im Projektmanagement ist unwahrscheinlich, da Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeiten und strategisches Denken menschliche Kompetenzen sind, die weiterhin erforderlich sind. Stattdessen wandelt sich das Berufsbild: Projektmanager werden sich künftig stärker auf Teamführung und komplexe Problemlösungen konzentrieren, während routinemäßige Aufgaben automatisiert werden.
Welche Nachteile hat KI im Projektmanagement?
Die Technologie ist auf qualitativ hochwertige und konsistente Daten angewiesen, die in vielen Unternehmen noch manuell und uneinheitlich erfasst werden. Außerdem fehlen KI-Systemen kreative Problemlösungsfähigkeiten und das Verständnis für komplexe zwischenmenschliche Dynamiken in Projektteams.
Seminarziel
Nach unserem Seminar „KI im Projektmanagement“ sind Sie in der Lage, KI-Tools und -Methoden gezielt in Ihren Projekten einzusetzen, um diese zügiger, transparenter und erfolgreicher zu gestalten. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von KI für die Planung, Risikobewertung, Kommunikation und Entscheidungsfindung. Mit praktischen Methoden stärken Sie Ihre Kompetenz, innovative Technologien zu integrieren und Ihre Projekte auch unter komplexen Bedingungen sicher zum Ziel zu führen.
Zielgruppe
Projektleiter*innen, Teilprojektleiter*innen, Projektkoordinator*innen, Scrum Master, Product Owner, Führungskräfte, die Projektteams leiten, sowie alle Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Projektmanagement durch den Einsatz von KI gezielt ausbauen und ihre Projekte noch erfolgreicher gestalten möchten.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ein sehr gutes, lehrreiches und intensives Seminar. Es war keine reine Informationsbeschallung, wie leider sonst sehr oft, sondern die Inhalte wurde mit Beispielen sehr praxisnah und damit besser verständlich dargestellt. Alles in allem, sehr zu empfehlen! Vielen Dank!
Die verschiedenen Inhalte wurden sehr gut aufbereitet und mit vielen Beispielen sehr verständlich vermittelt. Dabei wurde immer auf die Belange der Teilnehmenden eingegangen und sämtliche Fragen ausführlich beantwortet.
Der Trainer ist gezielt auf meine persönlichen Wünsche eingegangen und wir haben viel mit meinen Fall-Beispielen aus dem Unternehmen gearbeitet.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 790 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ein sehr gutes, lehrreiches und intensives Seminar. Es war keine reine Informationsbeschallung, wie leider sonst sehr oft, sondern die Inhalte wurde mit Beispielen sehr praxisnah und damit besser verständlich dargestellt. Alles in allem, sehr zu empfehlen! Vielen Dank!
Die verschiedenen Inhalte wurden sehr gut aufbereitet und mit vielen Beispielen sehr verständlich vermittelt. Dabei wurde immer auf die Belange der Teilnehmenden eingegangen und sämtliche Fragen ausführlich beantwortet.
Der Trainer ist gezielt auf meine persönlichen Wünsche eingegangen und wir haben viel mit meinen Fall-Beispielen aus dem Unternehmen gearbeitet.
Ähnliche Seminare
| Datum | Dauer | Ort | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 11.02.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 12.06.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 07.08.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 09.10.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise



