Präsenz Online Individual Inhouse
Wie gehen Sie mit unerwarteten Herausforderungen in Ihren Projekten um? Das praxisorientierte Seminar „Effizientes Risikomanagement in Projekten“ vermittelt Ihnen systematische Methoden zur frühzeitigen Erkennung und Steuerung von Projektrisiken. In dieser Weiterbildung lernen Sie bewährte Techniken kennen, mit denen Sie potenzielle Gefahren rechtzeitig identifizieren und wirksam gegensteuern. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für den Risikomanagement-Prozess und seine Integration in Ihr Projektmanagement. Sie erarbeiten konkrete Strategien, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
Systematische Identifikation von Risiken durch bewährte Analysemethoden
Die SWOT-Analyse bildet das Fundament für eine strukturierte Risikoerkennung. Sie lernen verschiedene Verfahren zur Identifizierung von Claims und Risiken kennen und entwickeln ein Gespür für präzise Projektanforderungen. Wie können Sie Vertragskonditionen so gestalten, dass sie maximale Sicherheit bieten? Durch praktische Übungen vertiefen Sie die Anwendung der gelernten Methoden.
Professionelle Bewertung und Priorisierung von Projektrisiken
Ein differenzierter Bewertungsansatz ermöglicht die systematische Einordnung von Risiken im Projekt. Sie erarbeiten Kriterien für die strategische Priorisierung und lernen, wie Sie Chancen und Risiken stufenweise analysieren. Welche Faktoren müssen Sie bei der Risikobewertung besonders beachten? Die erlernten Techniken setzen Sie direkt in Fallbeispielen um.
Wirkungsvolle Steuerung und Überwachung von Projektrisiken
Sie entwickeln passgenaue Strategien zur Risikosteuerung und -minimierung. Dabei lernen Sie effektive Verhandlungstechniken für den Umgang mit Vertragspartnern und etablieren systematische Überwachungsmechanismen. Die praktische Anwendung steht im Vordergrund, sodass Sie die Methoden direkt in Ihren Projektalltag integrieren können.
Seminarinhalte
Grundlagen des Risiko- und Claim-Managements
- Terminologie: Risiko, Chance, Claim, Change Request
- Grundvoraussetzungen für ein robustes Management-System
- Ablaufschritte des Risikomanagement-Prozesses
- Eingliederung des Risikomanagements in Projektstrukturen
Erkennung und Formulierung von Projektrisiken
- SWOT-Analyse als Instrument zur Risikoerkennung
- Verfahren zur Identifizierung von Claims und Risiken
- Präzise Analyse von Projektanforderungen
- Entwicklung klarer Vertragskonditionen
- Zieldefinition innerhalb des Claim-Managements
Bewertung und Management von Risiken
- Diverse Analysemethoden für eine differenzierte Risikobewertung
- Stufenweise Einordnung und Handhabung von Risiken und Chancen
- Strategische Priorisierung von Risiken
Umsetzung von Risikosteuerungsmaßnahmen
- Best Practices zur Verminderung und Verteilung von Risiken
- Ansätze für die Formulierung und Bewältigung von Claims
- Mechanismen zur Risikoüberwachung und -anpassung
- Verhandlungsführung mit Vertragspartnern
Was ist Risikomanagement in Projekten?
Ein systematischer Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Ereignissen, die den Projekterfolg gefährden können. Dieser strukturierte Ansatz zielt darauf ab, potenzielle Bedrohungen für Zeitplan, Budget und Qualität zu minimieren und gleichzeitig Chancen zu nutzen.
Welche Phasen gibt es im Risikomanagement?
Der Risikomanagement-Prozess gliedert sich in vier aufeinanderfolgende Phasen: Risikoidentifikation zur Sammlung potenzieller Gefährdungen, Risikobewertung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhe, Risikosteuerung durch Entwicklung gezielter Maßnahmen sowie Risikoüberwachung zur kontinuierlichen Kontrolle. Diese Phasen laufen während der gesamten Projektlaufzeit zyklisch ab, wobei die Ergebnisse jeder Phase als Input für die nächste dienen.
Wie identifiziert man Projektrisiken?
Die Identifikation erfolgt durch verschiedene Methoden wie Brainstorming mit dem Projektteam, Interviews mit Stakeholdern und Experten sowie die Nutzung von Checklisten aus vergangenen Projekten. Zusätzlich können strukturierte Ansätze wie SWOT-Analysen, Lessons Learned aus früheren Vorhaben und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) eingesetzt werden.
Was sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Projekten?
Die Grundanforderungen umfassen die vollständige Integration des Risikomanagements in alle Projektbereiche mit klar definierten Verantwortlichkeiten und einer umfassenden Strategie. Zusätzlich müssen alle relevanten Begriffe projektspezifisch definiert, ein systematischer Maßnahmenplan mit Ressourcenzuteilung erstellt und kontinuierliche Überwachungs- sowie Bewertungsmechanismen etabliert werden.
Wie baue ich ein Risikomanagement auf?
Der Aufbau beginnt mit der Festlegung des Geltungsbereichs, der Definition aller relevanten Begriffe sowie der Berücksichtigung interner und externer Einflussfaktoren, wie beispielsweise gesetzliche Vorgaben und verfügbare Ressourcen. Im nächsten Schritt wird ein detaillierter Maßnahmenplan erstellt, der spezifische Risikominderungsmaßnahmen, klare Entscheidungswege und die aktive Einbindung aller Stakeholder umfasst.
Wie funktioniert effektives Risikomanagement bei Projekten?
Ein wirksames Risikomanagement basiert auf der kontinuierlichen Durchführung der vier Kernphasen mit regelmäßigen Reviews und Updates des Risikoregisters sowie der Nutzung von Frühindikatoren zur rechtzeitigen Erkennung. Der Erfolg hängt von der dynamischen Anpassung des Systems ab, wobei durch kontinuierliche Überwachung Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen implementiert werden, um langfristige Wirksamkeit zu gewährleisten.
Seminarziel
Nach diesem Training beherrschen Sie den kompletten Risikomanagement-Prozess – von der Identifikation über die Bewertung bis zur aktiven Steuerung von Projektrisiken. Sie können Risiken systematisch erkennen, präzise analysieren und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Mit diesem Handwerkszeug optimieren Sie die Erfolgsaussichten Ihrer Projekte nachhaltig.
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben im Change Management
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr kompetente Dozentin. Aufgrund der Kursgröße konnten wir individuell auf die jeweilige Situation der Teilnehmenden eingehen. Die Schulung wurde überwiegend interaktiv gestaltet. Dadurch hat sich jeder stark mit sich und seiner Situation auseinandergesetzt und konnte entsprechende Maßnahmen ableiten. Ergänzend dazu dann die entsprechende Theorie. Für mich eine runde Sache.
Insgesamt lehrreiches Seminar, angemessene Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen.
Der Dozent hat eine sehr angenehme Atmosphäre geschaffen, die Themen wurden sehr kurzweilig und einfach vermittelt. Ein wunderbarer Austausch. Vielen Dank!
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr kompetente Dozentin. Aufgrund der Kursgröße konnten wir individuell auf die jeweilige Situation der Teilnehmenden eingehen. Die Schulung wurde überwiegend interaktiv gestaltet. Dadurch hat sich jeder stark mit sich und seiner Situation auseinandergesetzt und konnte entsprechende Maßnahmen ableiten. Ergänzend dazu dann die entsprechende Theorie. Für mich eine runde Sache.
Insgesamt lehrreiches Seminar, angemessene Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen.
Der Dozent hat eine sehr angenehme Atmosphäre geschaffen, die Themen wurden sehr kurzweilig und einfach vermittelt. Ein wunderbarer Austausch. Vielen Dank!
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.10.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.11.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.11.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.12.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.01.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.02.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.02.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.02.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.03.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.04.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.04.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.05.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.06.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.06.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.06.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.07.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.07.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.08.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.08.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.09.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.09.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.10.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.10.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.11.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.11.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise