Präsenz Online Individual Inhouse
Wie behalten Sie bei komplexen Projekten stets den Überblick? Täglich wachsen die Herausforderungen an eine professionelle Projektsteuerung in Unternehmen. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen systematische Methoden für die zielgerichtete Steuerung Ihrer Projekte. Das Projektmanagement entwickelt sich ständig weiter, weshalb das Seminar „Erfolgreiche Projektsteuerung“ aktuelle Trends und bewährte Kontrollinstrumente gleichermaßen behandelt. Sie erlernen effektive Techniken zur Planung, Durchführung und Überwachung Ihrer Aufgaben.
Effiziente Steuerungsinstrumente für nachhaltigen Projekterfolg
Mit zyklischen Überwachungsprozessen und Earned Value Management optimieren Sie die Kontrolle über Termine, Kosten und Leistungen. Trendanalysen unterstützen Sie dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Welche Steuerungsinstrumente eignen sich für Ihre spezifische Projektsituation?
Systematisches Risikomanagement als Schlüssel zur Projektsicherung
Die professionelle Risikoanalyse bildet das Fundament für präventive Maßnahmen. Durch die Implementation von Frühwarnsystemen und eine strukturierte Dokumentation minimieren Sie potenzielle Projektrisiken. Die systematische Erfassung der Risikolandschaft ermöglicht gezielte Gegenmaßnahmen.
Transparente Kommunikation für reibungslose Projektabläufe
Wie gestalten Sie Ihre Berichtsprozesse möglichst effizient? Ein durchdachter Kommunikationsplan und klare Projektstrukturen schaffen die Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit. Die professionelle Projektevaluation und die Verwertung von „Lessons Learned“ sichern dabei die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Prozesse.
Seminarinhalte
Grundlagen der Projektsteuerung
- Definition und Bedeutung von Projektsteuerung
- Kernaspekte der Projektplanung
- Betrachtungsobjekte und Integration im Projektmanagement
Risikosteuerung und proaktive Maßnahmen
- Methoden der Risikoanalyse
- Strategien zur Risikominimierung
- Implementierung von Frühwarnsystemen
- Dokumentation und Management der Risikolandschaft
Operative Projektsteuerung und Kontrollinstrumente
- Zyklische Überwachungsprozesse
- Qualitäts- und Zielorientierung
- Steuerung von Terminen, Kosten und Leistungen
- Einsatz von Trendanalysen und Earned Value Management
Kommunikation und Berichtsstrukturen
- Etablierung effektiver Projektstrukturen
- Entwicklung eines Kommunikationsplans
- Gestaltung von Berichtsprozessen
Projektabschluss und Nachhaltigkeit
- Verfahren zur erfolgreichen Projektbeendigung
- Erstellung von Projektabschlussberichten
- Methoden zur Gewinnung und Verwertung von „Lessons Learned“
- Projektevaluation als Innovationsquelle
Was ist Projektsteuerung?
Die Projektsteuerung bezeichnet die systematische Überwachung und Lenkung von Projekten während der Umsetzungsphase durch kontinuierlichen Vergleich zwischen Ist- und Soll-Werten. Sie umfasst die Kontrolle von Terminen, Kosten, Qualität und Ressourcen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Was sind die Aufgaben der Projektsteuerung?
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Überwachung von Budgets, Zeitplänen und Qualitätsstandards sowie die Koordination aller Projektbeteiligten und Stakeholder. Zusätzlich umfasst sie die Dokumentation des Projektfortschritts, die Erarbeitung von Alternativlösungen bei Planabweichungen und die kontinuierliche Kommunikation zwischen allen Projektparteien.
Wer übernimmt die Projektsteuerung?
In den meisten Fällen wird die Projektsteuerung von der Projektleitung oder einem speziell beauftragten Projektsteuerer durchgeführt, der die Gesamtkoordination des Vorhabens übernimmt. Bei größeren oder komplexeren Projekten, insbesondere im Bauwesen, werden externe Projektsteuerungsexperten beauftragt, die Bauherrenaufgaben ohne eigene Entscheidungsbefugnis übernehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Projektleitung und Projektsteuerung?
Die Projektleitung verfügt über vollständige Entscheidungs-, Weisungs- und Durchsetzungsbefugnis und trägt die direkte Verantwortung für das Erreichen der Projektziele. Im Gegensatz dazu erfüllt die Projektsteuerung eine beratende Stabsfunktion ohne Entscheidungsbefugnis und überwacht lediglich die Prozesse, um Empfehlungen an die verantwortlichen Stellen zu geben.
Welche Tools unterstützen die Projektsteuerung?
Moderne Projektsteuerung wird durch spezialisierte Software-Lösungen wie Monday.com, OpenProject, PLANTA Project, ClickUp, factro oder Asana unterstützt, die Funktionen zur Überwachung von Terminen, Kosten und Ressourcen in Echtzeit bieten. Diese Tools ermöglichen anpassbare Berichte, Ressourcenmanagement, Gantt-Diagramme und kollaborative Plattformen, um Teams effektiv zu koordinieren und Projektabweichungen frühzeitig zu erkennen.
Seminarziel
Nach diesem Training setzen Sie Steuerungsinstrumente gezielt ein und optimieren Ihre Projektabläufe systematisch. Sie implementieren ein professionelles Risikomanagement und gestalten Ihre Kommunikationsstrukturen effektiv. Die erlernten Methoden und Werkzeuge befähigen Sie zur souveränen Steuerung komplexer Projekte.
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben im Change Management
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Bei der Location angefangen und beim Referenten aufgehört, war die Veranstaltung absolute Oberklasse! Keine zuvor besuchte Schulung hatte einen solch bleibenden Effekt!!!
Dozentin war sehr nett. Hat ein super gutes Wissen. Sie geht sehr gut auf einen ein. Man merkt, sie referiert aus eigener Erfahrung.
aufgrund des kleinen Teilnehmerkreises (6 Personen) war das Seminar sehr intensiv. Es konnte eine sehr gute Reflexion von Situationen stattfinden und Lösungen für künftige Situationen erarbeitet werden.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Bei der Location angefangen und beim Referenten aufgehört, war die Veranstaltung absolute Oberklasse! Keine zuvor besuchte Schulung hatte einen solch bleibenden Effekt!!!
Dozentin war sehr nett. Hat ein super gutes Wissen. Sie geht sehr gut auf einen ein. Man merkt, sie referiert aus eigener Erfahrung.
aufgrund des kleinen Teilnehmerkreises (6 Personen) war das Seminar sehr intensiv. Es konnte eine sehr gute Reflexion von Situationen stattfinden und Lösungen für künftige Situationen erarbeitet werden.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
22.10.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.11.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.11.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.11.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.12.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.01.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.02.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
31.03.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.04.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.04.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.05.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.06.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.07.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.07.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.08.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.08.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.09.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.10.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.10.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.11.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.11.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.12.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise