Präsenz Online Individual Inhouse
Warum scheitern eigentlich so viele Projekte trotz sorgfältiger Vorbereitung? Die Antwort liegt oft in der mangelnden systematischen Planung. Das Seminar „Projektplanung“ vermittelt fundierte Methoden für eine durchdachte Projektstrukturierung. Diese praxisorientierte Weiterbildung zeigt, wie Sie einen Projektplan erstellen, der von Beginn an alle wichtigen Aspekte berücksichtigt. Dabei lernen Sie bewährte Werkzeuge kennen, mit denen Sie Termine, Kosten und Ressourcen optimal koordinieren. Das strukturierte Projektmanagement bildet dabei die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung.
Mit professioneller Projektstrukturierung den Grundstein für den Erfolg legen
Ein durchdachter Projektstrukturplan ist das Fundament jedes erfolgreichen Vorhabens. Sie entwickeln eine Zielpyramide und gliedern daraus systematisch die Arbeitspakete. Welche Aufwände entstehen tatsächlich bei der Umsetzung? Durch präzise Schätzungen vermeiden Sie böse Überraschungen.
Meilensteine und Termine intelligent planen und überwachen
Die zeitliche Planung entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg. Sie lernen effektive Strategien zur Terminplanung kennen und setzen Meilensteine als Kontrollinstrumente ein. Moderne Planungstools unterstützen Sie dabei, Fristen und Puffer optimal zu managen.
Kosten und Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern
Eine realistische Budgetierung und kontinuierliche Kostenkontrolle sind unverzichtbar. Sie erarbeiten Methoden zur langfristigen Finanzplanung und lernen, wie Sie Risiken systematisch analysieren und minimieren. Wie können Sie im Team effektiv kommunizieren und delegieren? Praxiserprobte Führungsinstrumente helfen Ihnen dabei.
Seminarinhalte
Grundlagen der Projektplanung
- Definition von Projektzielen mittels Zielpyramide
- Erarbeitung eines effektiven Projektstrukturplans
- Effiziente Bildung von Arbeitspaketen
- Grundlagen der Aufwandsschätzung
Terminmanagement und Meilensteindefinition
- Detaillierte Terminplanungsstrategien
- Festsetzung und Bedeutung von Meilensteinen
- Umgang mit Zeitpuffern und Fristen
- Planungstools zur Terminoptimierung
Finanzkontrolle in Projekten
- Grundlagen der Kostenplanung und Budgetierung
- Instrumente zur Kostenverfolgung und -kontrolle
- Methoden zur Kosteneinsparung und Budgetoptimierung
- Langfristige Finanzplanung und -überwachung
Risikomanagementstrategien
- Risikoanalyse und -bewertung im Projektalltag
- Maßnahmen zur Risikominderung und -vermeidung
- Tools für das proaktive Risikomanagement
Krisenkommunikation und -bewältigung
Führung und Kommunikation im Team
- Wirksame Delegationsmethoden und Mitarbeitermotivation
- Steuerung und Entwicklung des Projektteams
- Entscheidungsprozesse effektiv gestalten
- Zielorientiertes Berichtswesen und Informationsfluss
Was ist Projektplanung?
Die Projektplanung umfasst die systematische Vorbereitung aller Aktivitäten, die nötig sind, um ein definiertes Ziel zu erreichen. Sie bildet das Fundament für erfolgreiches Projektmanagement und legt fest, welche Aufgaben wann, von wem und mit welchen Ressourcen durchgeführt werden.
Welches sind die Phasen der Projektplanung?
Typischerweise gliedert sich die Planung in aufeinander aufbauende Schritte: Phasen- und Strukturplanung, gefolgt von Ablauf-, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung. Diese Abfolge wird häufig in Grob- und Feinplanung unterteilt, wobei die ersten Schritte den groben Rahmen festlegen und die späteren Phasen ins Detail gehen.
Warum ist Projektplanung wichtig?
Ohne strukturierte Planung fehlt Teams die Orientierung und wichtige Ressourcen stehen oft zum falschen Zeitpunkt nicht zur Verfügung. Eine durchdachte Planung reduziert Risiken erheblich und schafft für alle Beteiligten Klarheit über Ziele, Termine und Verantwortlichkeiten.
Welche Methoden der Projektplanung gibt es?
Klassische Ansätze wie die Wasserfall-Methode, die Netzplantechnik oder die Projektstrukturplanung arbeiten mit detaillierter Vorausplanung und linearen Abläufen. Moderne agile Verfahren wie Scrum, Kanban oder Lean Management setzen dagegen auf flexible, iterative Planung mit kurzen Entwicklungszyklen und kontinuierlichen Anpassungen.
Was gehört alles zur Projektplanung?
Ein vollständiger Plan umfasst die Projektstruktur mit allen Arbeitspaketen, einen realistischen Terminplan sowie die Zuordnung von Personal und Budget. Zusätzlich werden Meilensteine, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und die Verantwortlichkeiten der Beteiligten festgehalten.
Seminarziel
Nach diesem Seminar können Sie Projekte von Beginn an systematisch und zielorientiert planen. Sie beherrschen die wichtigsten Methoden der Projektstrukturierung und wissen, wie Sie Termine, Kosten und Risiken effektiv steuern. Durch die erlernten Führungsinstrumente gelingt es Ihnen, Ihr Team optimal zu koordinieren und zum Projekterfolg zu führen.
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben im Change Management
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Vielen Dank für das ausgiebige und sehr informative Seminar. Für mich wurden mir alle noch offen Fragen und Inhalte beantwortet, sowie vermittelt. Es war eine super angenehme Atmosphäre. Top Trainer.
Sehr kurzweilig; ich konnte stets Praxisbeispiele einbringen, die wir diskutierten; Top, nur zu empfehlen!
Der Austausch, der auch Raum für Diskussion und persönliche Impulse gab, war inspirierend, humorig und geprägt von der ausdrucksstarken Persönlichkeit des Trainers. Seine anschauliche Art, persönliche Erfahrungen einzubinden, verlieh dem Seminar eine besondere Tiefe. Klare Empfehlung für alle, die nach ein bisschen mehr als "nur" nach einem erstklassigem Lernerlebnis suchen!
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Vielen Dank für das ausgiebige und sehr informative Seminar. Für mich wurden mir alle noch offen Fragen und Inhalte beantwortet, sowie vermittelt. Es war eine super angenehme Atmosphäre. Top Trainer.
Sehr kurzweilig; ich konnte stets Praxisbeispiele einbringen, die wir diskutierten; Top, nur zu empfehlen!
Der Austausch, der auch Raum für Diskussion und persönliche Impulse gab, war inspirierend, humorig und geprägt von der ausdrucksstarken Persönlichkeit des Trainers. Seine anschauliche Art, persönliche Erfahrungen einzubinden, verlieh dem Seminar eine besondere Tiefe. Klare Empfehlung für alle, die nach ein bisschen mehr als "nur" nach einem erstklassigem Lernerlebnis suchen!
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.10.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.11.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.11.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.12.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.01.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.02.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.03.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.04.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.04.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.05.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.06.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.07.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.07.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.08.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.08.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.09.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.10.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.10.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.11.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.11.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise