Präsenz Online Individual Inhouse
Auf keinem Gebiet der Management-Lehre gibt es so viele unterschiedliche Auffassungen und Missverständnisse wie im Bereich der Strategie. Das liegt zum einen daran, dass die Bedeutung des Begriffs „Strategie“ sich in den letzten 2000 Jahren kontinuierlich verändert hat und zum anderen daran, dass Strategie von ihrer Natur her abstrakter und schwerer zu fassen ist als einfache Managementmethoden und Prozesse des Tagesgeschäfts.
Das Wesentliche im Wildwuchs der Veröffentlichungen finden
Der Wildwuchs an Veröffentlichungen und Lehrmeinungen über strategisches Denken und Handeln hat in den Wirtschaftswissenschaften in den vergangenen 50 Jahren oft mehr zur Verwirrung beigetragen, als dass es zu belastbaren Erkenntnissen und praktikablen Handlungsempfehlungen geführt hat. Das macht es gerade dem Einsteiger in der Strategiearbeit schwer, einen roten Faden zu finden und das Essentielle auf diesem Gebiet zu erfassen.
Strategien verstehen und entwickeln
In diesem Seminar bekommen Sie eine klare Vorstellung davon, was Strategie ist, welche Rolle sie in Politik, Militär und in der Unternehmensführung spielt und wie man Strategie von anderen Ebenen der Führung und Planung abgrenzt. Dabei lernen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen, wie der Begriff in unterschiedlichen Bereichen gebraucht wird.
Von der Begriffsbestimmung zur Anwendung
Neben der Vermittlung inhaltlicher Grundlagen zeigt dieses Seminar vor allem, wie Strategieentwicklung in der Praxis funktioniert, welche Prozesse dabei zum Einsatz kommen und wie gängige Methoden und Tools in der Strategieentwicklung eingesetzt werden. Bei diesem Kurs erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Welt der Strategie von der Begriffsbedeutung bis zur praktischen Anwendung.
Seminarinhalte
Der Strategie-Begriff gestern, heute und morgen
- Ursprung des Begriffs Strategie
- Bedeutungswandel eines Begriffs von der Antike bis heute
- Sun Tse, Clausewitz, Moltke und andere Vordenker auf dem Gebiet der Strategie
- Der Strategie-Begriff der Gegenwart in Politik und Militär
- Der Strategie-Begriff in der Management-Lehre
- Klassiker der Unternehmensstrategie: Drucker, Porter, Mintzberg, Ansoff, Malik etc.
- Konzepte und Denkschulen der Strategieentwicklung
- Strategie „Quo Vadis“
Strategie und strategische Planung im Unternehmen
- Strategie verstehen und abgrenzen von der Welt der Konzepte und Detailpläne
- Die strategische Unternehmensführung
- Visionen und strategische Ziele
- Die Besonderheiten der strategischen Planung
- Die Rolle von Geschäftsfeld- und Funktional-Strategien
- Generische Wettbewerbsstrategien
- Konventionelle Wettbewerbsstrategien versus Blue Ocean Strategien
Strategisch denken, planen, führen
- Analyse des Unternehmens und der Umwelt auf strategischer Ebene
- Die wichtigsten Tools zur strategischen Analyse und Planung
- Der Prozess der Strategieentwicklung
- Szenarien und Optionen – Begriffe aus der strategischen Planung
- Strategie in einer VUCA-Welt
- Strategie und Agilität müssen kein Widerspruch sein
- Strategisches Denken für alle Führungsebenen
Was heißt Strategie?
Eine Strategie ist ein langfristig ausgerichteter Handlungsplan, der festlegt, wie bestimmte Ziele systematisch erreicht werden sollen. Sie umfasst die grundsätzliche Richtung und die Mittel, mit denen eine Organisation ihre Position stärken und ihre Absichten verwirklichen kann.
Was ist die Strategie nach Porter?
Michael Porter entwickelte drei grundlegende Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung auf Nischenmärkte. Diese Ansätze helfen Unternehmen dabei, sich klar im Markt zu positionieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten aufzubauen.
Welche 5 Elemente umfasst eine Strategie?
Die fünf Kernelemente einer Strategie sind Vision und Mission, Zieldefinition, Umfeld- und Situationsanalyse, strategische Optionen sowie Umsetzungsplanung. Diese Komponenten bilden zusammen ein geschlossenes System, das die Richtung vorgibt und konkrete Schritte zur Zielerreichung definiert.
Wie entwickelt man eine erfolgreiche Unternehmensstrategie?
Der Entwicklungsprozess beginnt mit einer gründlichen Analyse der internen Stärken und Schwächen sowie der externen Chancen und Risiken. Anschließend werden klare, messbare Ziele formuliert und passende Maßnahmen abgeleitet, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Was ist der Unterschied zwischen Strategie und Taktik?
Strategie bezieht sich auf die langfristige Planung und Ausrichtung zur Erreichung übergeordneter Ziele. Taktik beschreibt hingegen die konkreten, kurzfristigen Handlungen und Methoden, die zur Umsetzung der strategischen Vorgaben eingesetzt werden.
Seminarziel
Dieses Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis davon, was Strategie ist und wie Strategien entwickelt werden. Es erklärt umfassend, wie der Strategie-Begriff entstanden ist und was er heute in den verschiedenen Anwendungsbereichen bedeutet. Darüber hinaus gibt dieses Seminar einen Überblick darüber, wie Strategien im Unternehmen erarbeitet und umgesetzt werden und welche Elemente zur strategischen Analyse und Planung gehören.
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die ein grundlegendes Verständnis des Strategie-Begriffes anstreben und ein Basiswissen über alle Aspekte der strategischen Planung und des strategischen Managements erwerben wollen, sowie alle Mitarbeiter von Unternehmensberatungsfirmen, die in der Strategieberatung tätig sind. Dieses Seminar ist der ideale Einstieg in die Welt der Strategie.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ich bin sehr begeistert und möchte ein Aufbauseminar haben.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 890 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ich bin sehr begeistert und möchte ein Aufbauseminar haben.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Seminare
| Datum | Dauer | Ort | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 07.11.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 12.11.2025 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 27.11.2025 | 2 Tage | Köln | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 02.12.2025 | 2 Tage | München | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 17.12.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 24.02.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 06.03.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 12.03.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 26.03.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 01.04.2026 | 2 Tage | Köln | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 13.05.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 28.05.2026 | 2 Tage | München | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 08.06.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 02.07.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 13.07.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 21.07.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 03.08.2026 | 2 Tage | München | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 27.08.2026 | 2 Tage | Köln | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 01.09.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 21.09.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 15.10.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 09.11.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 18.11.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 26.11.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 03.12.2026 | 2 Tage | München | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 08.12.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.750,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise



