Online Individual Inhouse
Welche Chancen bietet Kreativität für die persönliche und unternehmerische Entwicklung? Unser Seminar „Kreativität als Erfolgsfaktor“ vermittelt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge, um Ihr kreatives Potenzial voll auszuschöpfen, innovative Ideen zu generieren und diese erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Sie lernen, wie Sie Ihre Denkweise erweitern, kreative Blockaden überwinden und neue Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen finden. Mit praxisnahen Strategien entwickeln Sie Ihr eigenes Konzept, um Kreativität systematisch in den Berufsalltag zu integrieren und als entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Diese Weiterbildung gibt Ihnen Sicherheit, Kreativität gezielt zu fördern und Ihre Innovationskraft nachhaltig zu steigern.
Potenzialentfaltung: Quellen der Kreativität erschließen
Zunächst liegt der Fokus darauf, wie Sie Ihre Kreativität im Arbeitsalltag optimal nutzen können. Sie verstehen, welche Methoden sich für das kreative Denken eignen und wie Sie diese gezielt einsetzen. Sie lernen, Ihre persönlichen Quellen der Kreativität zu erkennen, Ideen nach Potenzial zu ordnen und individuelle kreative Prozesse zu entwickeln. Diese Strategien bilden das Grundgerüst für Ihre persönliche Innovationsfähigkeit und Ihre Zielerreichung.
Lösungen entwickeln: Innovation durch gezielte Kreativtechniken
Eine klare Zielsetzung ist entscheidend, um kreative Prozesse effizient zu gestalten. Sie entwickeln individuelle Innovationsfelder, setzen kreative Impulse und nutzen bewährte Techniken wie Brainstorming, Mind Mapping und Design Thinking. Durch die Reflexion Ihrer Denkprozesse und die Anwendung passender Methoden steigern Sie Ihre Fähigkeit zur Problemlösung und fördern die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse. Die Integration dieser Strategien in Ihren Arbeitsalltag sorgt für eine stärkere Innovationskultur und nachhaltige Verbesserungen.
Barrieren überwinden: Kreativitätsblockaden und Widerstände managen
Kreativitätsblockaden sowie interne und externe Widerstände sind häufige Hindernisse im Innovationsprozess. Sie lernen, diese frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Mit praxisnahen Übungen und konkreten Tipps optimieren Sie Ihre kreative Arbeitsweise kontinuierlich. So schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die Ihre Kreativität fördert und Ihre Fähigkeit zur Entwicklung einzigartiger Lösungen steigert.
Seminarinhalte
Grundlagen der Kreativität
- Bedeutung von Kreativität als Erfolgsfaktor im Berufsleben
- Voraussetzungen für erfolgreiches kreatives Denken
- Zielsetzung: Mehr Innovation und Problemlösung im Alltag
- Analyse kreativer Blockaden: Wo schlummern Ihre Potenziale?
- Identifikation von hemmenden Faktoren und mentalen Zeitdieben
Methoden zur Ideenfindung & Innovationsförderung
- Brainstorming und Brainwriting: Effektive Techniken zur Ideengenerierung
- Mind Mapping: Visualisierung von Ideen und Zusammenhängen
- Design Thinking: Nutzerzentrierte Entwicklung innovativer Lösungen
- Laterales Denken: Querdenken für unkonventionelle Ansätze
- SCAMPER-Methode: Ideen systematisch weiterentwickeln
Kreative Arbeitsorganisation
- Einsatz von Kreativitätstechniken in Team-Meetings und Workshops
- Ideenbewertung und -auswahl: Von der Idee zur umsetzbaren Lösung
- Strategien für die Integration von Kreativität in den Arbeitsalltag
- SMART-Formel in der Ideenentwicklung: Kreative Ziele klar definieren
- Individuelle kreative Arbeitsmethoden optimieren
Persönlichkeitsentwicklung & kreatives Selbstmanagement
- Kompetenzbilanz: Was treibt Ihre Kreativität an?
- Das richtige Mindset für kreativen Erfolg und Innovationsmotivation
- Persönliche Kreativitätszeiten erkennen und gezielt nutzen
- Wege von der starren Routine zur kreativen Entfaltung: Innovationsfähigkeit stärken
Was genau ist Kreativität?
Sie bezeichnet die menschliche Fähigkeit, originelle und nützliche Lösungen, Ideen oder Produkte zu entwickeln, die über das Bekannte hinausgehen. Dabei handelt es sich um einen komplexen Denkprozess, der sowohl analytische als auch intuitive Komponenten miteinander verbindet.
Was fördert Kreativität?
Ein stimulierendes Umfeld mit ausreichend Zeit, Freiraum und positiver Fehlerkultur schafft optimale Bedingungen für kreative Prozesse. Zusätzlich unterstützen regelmäßige Pausen, Entspannung und der bewusste Wechsel zwischen konzentriertem Arbeiten und spielerischen Aktivitäten die Ideenfindung.
Was bedeutet es, kreativ zu sein?
Bedeutet, vorhandenes Wissen auf neue Art zu kombinieren und dabei unkonventionelle Wege zu erkunden, ohne sich von Regeln oder Normen einschränken zu lassen. Diese Eigenschaft zeigt sich in der Bereitschaft zum Experimentieren und der Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wo beginnt Kreativität?
Sie entsteht bereits im Moment der bewussten Problemwahrnehmung und der Bereitschaft, etablierte Denkwege zu verlassen. Der Ausgangspunkt liegt in der persönlichen Motivation und Neugier, kombiniert mit dem Mut, Unbekanntes zu erforschen.
Was regt die Kreativität an?
Vielfältige Erfahrungen, interdisziplinärer Austausch und das bewusste Verlassen gewohnter Routinen schaffen neue Denkimpulse. Besonders wirksam sind auch körperliche Bewegung, Naturerlebnisse und der Dialog mit Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen.
Welche Rolle spielt Kreativität im Beruf?
Sie steigert laut einer Studie von Adobe das Einkommen um 17 Prozent und wird von Managern als eine der wichtigsten Eigenschaften für unternehmerischen Erfolg angesehen. Die verbreitete Vorstellung, dass Kreativität nur mit künstlerischen Berufen verbunden ist, erweist sich als falsch – sie ist in allen Bereichen des Arbeitslebens relevant.
Seminarziel
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihr kreatives Potenzial zu entfalten, innovative Ideen zu entwickeln und diese strategisch in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Sie kennen bewährte Methoden der Kreativitätsförderung und des kreativen Selbstmanagements und können diese gezielt im Berufsalltag anwenden. Mit einem gestärkten Selbstbewusstsein, klaren Strategien und individuell angepassten kreativen Methoden meistern Sie den Arbeitsalltag innovativer, effektiver und zielgerichteter.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende, die ihre Kreativität gezielt entwickeln, Innovationsprozesse fördern und ihre Problemlösungskompetenz steigern möchten. Ideal für alle, die in dynamischen Umfeldern neue Impulse setzen wollen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Starker Fokus auf eigene Problemstellungen. Veranstaltungsort gut zu erreichen und klimatisiert. Klare Weiterempfehlung.
Sehr kompetente Dozentin. Aufgrund der Kursgröße konnten wir individuell auf die jeweilige Situation der Teilnehmenden eingehen. Die Schulung wurde überwiegend interaktiv gestaltet. Dadurch hat sich jeder stark mit sich und seiner Situation auseinandergesetzt und konnte entsprechende Maßnahmen ableiten. Ergänzend dazu dann die entsprechende Theorie. Für mich eine runde Sache.
Sehr gutes Training. Kann ich nur weiterempfehlen. Einzelne Problemthemen wurden im Detail angesprochen.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 790 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Starker Fokus auf eigene Problemstellungen. Veranstaltungsort gut zu erreichen und klimatisiert. Klare Weiterempfehlung.
Sehr kompetente Dozentin. Aufgrund der Kursgröße konnten wir individuell auf die jeweilige Situation der Teilnehmenden eingehen. Die Schulung wurde überwiegend interaktiv gestaltet. Dadurch hat sich jeder stark mit sich und seiner Situation auseinandergesetzt und konnte entsprechende Maßnahmen ableiten. Ergänzend dazu dann die entsprechende Theorie. Für mich eine runde Sache.
Sehr gutes Training. Kann ich nur weiterempfehlen. Einzelne Problemthemen wurden im Detail angesprochen.
Ähnliche Seminare
| Datum | Dauer | Ort | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 11.03.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 10.07.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 16.09.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
| 11.11.2026 | 1 Tag | Online | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise



