Präsenz Online Individual Inhouse
Wie können Sie Ihre Projekte flexibler und effizienter gestalten? In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Sie die entscheidenden Werkzeuge des „Agilen Projektmanagements“ kennen. Durch die SCRUM Methode entwickeln Sie neue Perspektiven für Ihre Projektarbeit. Das Seminar vermittelt Ihnen systematisch die Grundlagen agiler Arbeitsweisen und zeigt die Vorteile des agilen Projektmanagements in der täglichen Praxis. Sie erhalten einen kompakten Überblick über moderne Projektmanagement-Ansätze und setzen diese direkt in praktischen Übungen um.
Agile Grundlagen und SCRUM Framework systematisch verstehen und anwenden
Die Kernprinzipien der Agilität bilden das Fundament für moderne Projektarbeit. Sie lernen die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Vorgehen kennen. Welche Rolle spielt dabei die SCRUM-Methodik? In praktischen Übungen erleben Sie die wichtigsten Events und Timeboxing-Techniken.
Selbstorganisierte Teams erfolgreich aufbauen und steuern
Das agile Arbeiten erfordert neue Führungsansätze und klare Verantwortungsbereiche. Sie entwickeln Kompetenzen für die Begleitung selbstorganisierter Teams und verstehen die Bedeutung der verschiedenen SCRUM-Rollen. Praktische Tools unterstützen Sie bei der Umsetzung im Projektalltag.
Agile Planung und Controlling professionell umsetzen
Wie schätzen Sie Aufwände und Ressourcen in agilen Projekten richtig ein? Sie lernen bewährte Methoden zur Projektplanung kennen und setzen diese direkt in Übungen um. Monitoring-Tools wie Burndown Charts ermöglichen eine transparente Projektverfolgung.
Seminarinhalte
Grundlagen des agilen Projektmanagements
- Ursprung und Aktualität agiler Methoden
- Kernprinzipien der Agilität
- Abgrenzung: agiles vs. traditionelles Projektmanagement
- SCRUM und Kanban – ein Überblick
SCRUM-Framework und dessen Anwendung
- SCRUM-Methode und Theorie im Detail
- Rollenverteilung und Meetings innerhalb SCRUM
- Der Daily-SCRUM und seine Funktion
- Events und Time-Boxing: Steuerung und Bedeutung
Teamdynamik und Verantwortung
- Praxis der Selbstorganisation in SCRUM-Teams
- Neue Verantwortungsbereiche für das Team und im Umgang damit
- Führungsansätze für selbstverantwortliche Teams
Projektmanagement-Kenntnisse
- Wertbemessung und Optimierung von Produkten in SCRUM
- Schätzungsmethoden: Zeit, Budget und Ressourcen
- Planung in SCRUM: Forecasting und Aufwandsschätzung
Fortschritt, Überwachung und Berichtswesen
- Wichtige SCRUM-Berichte und ihre Verwendung
- Monitoring-Tools: Breakdown-Charts und kumulatives Flow-Diagramm
Hybrides und weiterführendes agiles Management
- Kombination agiler und klassischer Projektmanagementtechniken
- Fortgeschrittene agile Werkzeuge: User Storys, Inkremente, Sprint-Backlog
Was ist agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz zur Projektdurchführung, bei dem Teams in kurzen Zyklen, sogenannten Sprints, arbeiten, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können und regelmäßig funktionierende Teilergebnisse zu liefern. Ziel ist es, durch kontinuierliche Anpassung, enge Zusammenarbeit auch mit dem Kunden und schnelle Lieferung von Ergebnissen den Projektwert zu maximieren und frühzeitig Feedback einzuholen.
Wann ist agiles Projektmanagement sinnvoll?
Agiles Projektmanagement ist besonders dann sinnvoll, wenn Projekte komplex sind, sich die Anforderungen während der Laufzeit ändern können oder ein hohes Maß an Flexibilität und schneller Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten gefordert ist. Es eignet sich gut für dynamische Umfelder und Projekte, bei denen der genaue Umfang anfangs noch nicht feststeht und regelmäßiges Kundenfeedback entscheidend für den Erfolg ist.
Welche Vorteile bietet agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement bietet zahlreiche Vorteile, wie eine erhöhte Flexibilität zur Anpassung an veränderte Anforderungen und eine schnellere Auslieferung von funktionierenden Produktteilen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen kann. Zudem fördert es eine verbesserte Zusammenarbeit im Team, ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Risiken und Problemen und steigert oft die Qualität des Endergebnisses durch kontinuierliches Feedback.
Welche agilen Methoden gibt es?
Zu den bekanntesten agilen Methoden gehören Scrum, ein Rahmenwerk für die iterative Produktentwicklung in Sprints, und Kanban, das auf die Visualisierung des Arbeitsflusses und die Begrenzung paralleler Arbeit setzt, um Prozesse zu optimieren. Daneben existieren weitere Ansätze wie Extreme Programming (XP), das den Fokus auf technische Exzellenz legt, und Lean Management, das auf die Vermeidung von Verschwendung abzielt.
Was sind die Grundprinzipien des agilen Projektmanagements?
Die Grundprinzipien des agilen Projektmanagements, oft abgeleitet aus dem Agilen Manifest, betonen die Zufriedenheit des Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Ergebnisse sowie die Bereitschaft, Änderungen auch spät im Prozess willkommen zu heißen. Weitere Kernaspekte sind die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Förderung von selbstorganisierten und motivierten Teams sowie das Streben nach stetiger Verbesserung der Arbeitsweise und Produktqualität.
Seminarziel
Sie beherrschen nach diesem Training die wichtigsten Instrumente des agilen Projektmanagements. Mit dem SCRUM Framework können Sie Ihre Projekte flexibel steuern und Teams zielgerichtet führen. Sie wenden agile Planungsmethoden sicher an und optimieren die Zusammenarbeit in Ihren Projektteams durch moderne Führungsansätze.
Zielgruppe
Projektleiter, Projektmanager, Projektverantwortliche, Mitarbeiter in Projekten, Geschäftsführer, Inhaber, Multiprojektmanager, Prozessmanager
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ich bin sehr begeistert und möchte ein Aufbauseminar haben.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Ich bin sehr begeistert und möchte ein Aufbauseminar haben.
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.09.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.10.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.10.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.11.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.11.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.11.2025 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.12.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.01.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.02.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.02.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.03.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.03.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.04.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.05.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.06.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.07.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.07.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.08.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.08.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.09.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
21.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.10.2026 | 2 Tage | München | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.11.2026 | 2 Tage | Köln | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.11.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.12.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.390,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise