Online Individual Inhouse
Wie können Unternehmen systematisch neue Geschäftsmodelle entwickeln und dabei Risiken minimieren? Das Seminar „Agiles Innovationsmanagement“ vermittelt praxiserprobte Werkzeuge für die systematische Entwicklung und Validierung von Innovationen. Die Weiterbildung verbindet bewährte Methoden wie Design Thinking mit agilen Methoden, sodass Sie Innovationsprozesse zielgerichtet steuern können. Durch die Integration von Agilität in Ihre Innovationsprojekte beschleunigen Sie die Markteinführung neuer Produkte und Services erheblich.
Lean Startup und Business Model Canvas als Basis für erfolgreiche Innovation
Mit der Lean-Startup-Methodik validieren Sie Geschäftsideen frühzeitig am Markt. Welche Hypothesen müssen Sie dabei besonders kritisch prüfen? Das agile Innovationsmanagement nutzt den Business Model Canvas, um Geschäftsmodelle ganzheitlich zu durchdenken und systematisch weiterzuentwickeln.
Kundenorientierte Lösungen mit Design Thinking entwickeln
Die Integration von Design Thinking in den Innovationsprozess stellt den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Durch strukturierte Interviews und die Jobs-to-be-Done-Methodik identifizieren Sie echte Kundenbedürfnisse. Agiles Innovationsmanagement ermöglicht es, diese Erkenntnisse direkt in marktfähige Lösungen zu überführen.
Minimum Viable Products zur schnellen Marktvalidierung einsetzen
Die Agilität des Innovationsprozesses zeigt sich besonders beim Einsatz von Minimum Viable Products. Durch systematisches Experimentieren und datenbasierte Entscheidungen minimieren Sie Entwicklungsrisiken und beschleunigen die Markteinführung.
Seminarinhalte
Grundlagen der Agilität
- Bedeutung und Anwendungsbereiche von Agilität
- Kriterien für den effektiven Einsatz agiler Methoden
- Unterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen
Lean Startup Methodik
- Experimentelle Validierung von Geschäftsmodellen
- Implementierung von Lean Canvas im Innovationsprozess
- Ideation: Generierung von Innovationsansätzen
Kundenverständnis und Ideenentwicklung
- Anwendung der Jobs-to-be-Done Theorie zur Ermittlung von Nutzerbedürfnissen
- Durchführung und Auswertung von Nutzerinterviews
- Persona-Entwicklung zur Zielgruppenidentifikation
Design Thinking und Business Model Canvas
- Systematische Entwicklung von Nutzerverständnis
- Einführung und Gebrauch des Business Model Canvas
- Interaktives Design Thinking zur Ideenentwicklung
Validation und Skalierung von Geschäftsmodellen
- Überprüfung von Geschäftsmodell-Hypothesen mittels Experimenten
- Definition und Einsatz von Minimum Viable Products (MVP)
- Identifikation des Produkt-Markt-Fits und Skalierungsstrategien
Was ist agiles Innovationsmanagement?
Agiles Innovationsmanagement verbindet die schnelle Entwicklung neuer Ideen mit flexiblen Arbeitsweisen, um Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. Es nutzt bewährte Methoden wie Design Thinking und Scrum, um komplexe Innovationsprojekte in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen und dabei kontinuierlich auf Kundenfeedback zu reagieren.
Welche Prinzipien verfolgt agiles Innovationsmanagement?
Die wichtigsten Prinzipien sind Offenheit für neue Ideen, Fokus auf überschaubare Arbeitspakete, Mut zum Experimentieren, Respekt im Team und Commitment zur gemeinsamen Zielerreichung. Diese Werte schaffen eine Arbeitskultur, in der Teams flexibel auf Veränderungen reagieren und kontinuierlich aus Fehlern lernen können.
Wie wird Innovationsmanagement agiler?
Der Wandel zu agilem Innovationsmanagement erfolgt in sechs Schritten: Zunächst müssen konkrete Gründe für die Veränderung identifiziert und ein klares Zielbild entwickelt werden. Anschließend werden crossfunktionale Teams gebildet, agile Arbeitsprozesse definiert, Pilotprojekte durchgeführt und schließlich alle Kollegen in die neue Arbeitsweise einbezogen.
Welche Methoden werden im agilen Innovationsmanagement eingesetzt?
Die häufigsten Methoden sind Design Thinking für die Ideenfindung, Scrum für die Projektumsetzung, Lean Startup für die Geschäftsmodellentwicklung und Business Model Canvas für die strategische Planung. Diese Methoden ergänzen sich je nach Projektphase: Am Anfang stehen kreative Methoden wie Design Thinking, später kommen strukturierte Ansätze wie Scrum zum Einsatz.
Wie erhalten Unternehmen bahnbrechende Ideen durch agiles Innovationsmanagement?
Bahnbrechende Ideen entstehen durch systematisches Sammeln von Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag und deren Analyse auf gemeinsame Muster. Statt starrer Entwicklungspläne setzen erfolgreiche Unternehmen auf flexible Experimente mit geringen Kosten, um schnell zu lernen und ihre Strategien kontinuierlich zu verbessern.
Seminarziel
Sie lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des agilen Innovationsmanagements kennen und wenden diese direkt auf eigene Projekte an. Nach dem Seminar können Sie Innovationsprozesse strukturiert gestalten und Geschäftsmodelle systematisch entwickeln. Die erlernten Validierungstechniken helfen Ihnen, Entwicklungsrisiken zu reduzieren und Innovationen erfolgreich am Markt zu etablieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Projekt- und Teamleiter, Change Manager und Organisationsentwickler, HR-Professionals, Produktmanager und Strategieverantwortliche, interdisziplinäre Teams und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Das Training war sehr individuell gestaltet und wirklich super. Ich habe ganz viel mitgenommen und kann das Training nur weiterempfehlen. Vielen lieben Dank!
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Das Seminar war sehr anregend und interessant, dank einer kleinen Gruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen und einem Trainer, der den Ablauf flexibel an die individuellen Problemstellungen anpasste. Die Verknüpfung von praxisnahen Inhalten und theoretischen Grundlagen hat mir sehr geholfen, mich weiterzuentwickeln. Eine gewisse Selbstreflexion blieb dabei natürlich nicht aus und ich habe auch noch einiges über mich selbst lernen können. Kurz gesagt, Top-Seminar und Top-Trainer. Ich kann es jedem empfehlen.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 890 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Das Training war sehr individuell gestaltet und wirklich super. Ich habe ganz viel mitgenommen und kann das Training nur weiterempfehlen. Vielen lieben Dank!
Durch die Erfahrung des Trainers konnte sehr gut, abweichend von der Präsentation, auf die persönlichen Fragestellungen von uns eingegangen werden.
Das Seminar war sehr anregend und interessant, dank einer kleinen Gruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen und einem Trainer, der den Ablauf flexibel an die individuellen Problemstellungen anpasste. Die Verknüpfung von praxisnahen Inhalten und theoretischen Grundlagen hat mir sehr geholfen, mich weiterzuentwickeln. Eine gewisse Selbstreflexion blieb dabei natürlich nicht aus und ich habe auch noch einiges über mich selbst lernen können. Kurz gesagt, Top-Seminar und Top-Trainer. Ich kann es jedem empfehlen.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.10.2025 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.12.2025 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.02.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.04.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.06.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.08.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.10.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2026 | 1 Tag | Online | 890,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise