Präsenz Online Individual Inhouse
Was macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten aus? Die Agilität ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen und schafft damit entscheidende Vorteile. Das Seminar „Grundlagen für agiles Projektmanagement“ vermittelt Ihnen die wesentlichen Prinzipien von agilen Methoden und deren praktische Anwendung. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie durch agiles Projektmanagement Ihre Teams optimal führen und Projekte systematisch strukturieren. Die Teilnehmer setzen die gelernten Methoden direkt in praktischen Übungen um und gestalten ihre agilen Projekte dadurch effizienter.
Klassisches und agiles Projektmanagement intelligent verbinden
Das agile Projektmanagement ergänzt klassische Ansätze durch flexible Strukturen. Sie analysieren die Vor- und Nachteile beider Methoden und entwickeln Strategien für hybride Projektansätze. Wann eignet sich welcher Ansatz besonders gut? Die Antwort liegt in der systematischen Bewertung der Projektumgebung.
Iterative Planung und Umsetzung mit Scrum
Die Agilität zeigt ihre Stärke besonders in der Sprint-Planung und -Durchführung. Sie lernen die zentralen Rollen im Scrum-Team kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Scrum-Events. Dabei üben Sie die praktische Umsetzung in konkreten Szenarien.
Transparenz und Effizienz durch Kanban
Mit der Kanban-Methode visualisieren Sie Arbeitsabläufe und optimieren den Workflow. Sie erfahren, wie Sie durch Work-in-Progress-Limits Überlastungen vermeiden und die Durchlaufzeiten verkürzen können.
Seminarinhalte
Grundpfeiler der Agilität
- Grundkonzepte und Bedeutung von Agilität
- Agiles versus klassisches Projektmanagement
- Bewertung von Agilität innerhalb verschiedener Projektumgebungen
- Entscheidende Vorteile agiler Methoden für Unternehmen
Die Prinzipien agilen Managements
- Vertiefung des agilen Manifests und seiner Werte
- Iteration: Das Herzstück agilen Fortschritts
- Von der inkrementellen Entwicklung zur Marktreife
- Prioritäten setzen in einem agilen Projektumfeld
- Überwindung traditioneller Projektmanagement-Grenzen
Agilität in der Teamarbeit
- Eigenschaften und Bildung von agilen Teams
- Förderung von Psychological Safety und Teamautonomie
- Effektive, agile Teamstrukturen und Anforderungen
- Kommunikation und Interaktion in agilen Teams
- Rolle des Individuums im Teamzusammenhang
Abläufe und Instrumente im agilen Projektmanagement
- Charakteristika und Innovationen im agilen Management
- Agile Artefakte: Backlog, Burndown-Charts und mehr
- Management von Veränderungen und Kundenfeedback
- Risikobewertung und Anpassungsfähigkeit
- Effizienz vs. Effektivität – eine agile Abwägung
- Der Faktor Zeit: Einsatz und Auslastung im agilen Team
Pfad der kontinuierlichen Verbesserung
- Implementierung des Deming-Zyklus in einem agilen Umfeld
- Adaption des Kaizen-Mindsets für kontinuierliche Fortschritte
- Retrospektiven: Reflexion und Wachstum
- Lernen und Anpassen als kontinuierlicher Prozess
- Langfristige Vorteile systematischer Verbesserungsmaßnahmen
Vielfalt agiler Methodologien
- Scrum – agile Projekte effektiv managen
- Kanban – Visualisierung und Lean Management
- Design Thinking – Kreativität und Innovation
- Lean Startup – Agilität in Startups und neuen Projekten
- Passgenaue Auswahl und Integration agiler Methoden
Was ist agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement bedeutet, dass Teams in kleinen Schritten arbeiten und dabei flexibel auf Veränderungen reagieren können, anstatt einen starren Plan von Anfang bis Ende zu verfolgen. Das Ziel ist es, schnell funktionierende Ergebnisse zu liefern und dabei kontinuierlich aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern.
Welche fünf Phasen umfasst das agile Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement durchläuft die fünf Phasen Planung, Konzeption, Entwicklung, Testen und Abschluss, die flexibel und iterativ durchgeführt werden. Diese Phasen sind nicht linear, sondern wiederholen sich zyklisch während des gesamten Projekts, wodurch Teams kontinuierlich auf Veränderungen reagieren und ihre Ergebnisse schrittweise verbessern können.
Was ist der Unterschied zwischen klassischem und agilen Projektmanagement?
Klassisches Projektmanagement plant das gesamte Projekt im Voraus und arbeitet die Phasen nacheinander ab (wie beim Hausbau: erst Fundament, dann Wände, dann Dach), während agiles Projektmanagement in kurzen Zyklen arbeitet und sich kontinuierlich anpasst. Der Hauptunterschied liegt darin, dass klassische Methoden Stabilität und Vorhersagbarkeit bevorzugen, während agile Ansätze Flexibilität und schnelle Reaktionen auf Veränderungen in den Vordergrund stellen.
Wann sollte man agiles Projektmanagement einsetzen?
Agiles Projektmanagement eignet sich besonders für Projekte mit unklaren oder sich ändernden Anforderungen, komplexen Aufgaben und wenn schnelle Anpassungen an Marktveränderungen nötig sind. Es funktioniert am besten in kleinen bis mittelgroßen Teams, die eng zusammenarbeiten können und wenn Kunden regelmäßig Feedback geben.
Was sind die Vorteile von agilem Projektmanagement?
Agile Teams können deutlich schneller auf Veränderungen reagieren und liefern regelmäßig funktionierende Ergebnisse, wodurch Risiken früh erkannt werden. Die enge Zusammenarbeit und häufige Kommunikation führen zu besserer Teamarbeit und höherer Kundenzufriedenheit, da deren Wünsche kontinuierlich berücksichtigt werden.
Seminarziel
Nach diesem Seminar steuern Sie Ihre Projekte mit einem Mix aus klassischen und agilen Methoden. Sie beherrschen die Grundlagen von Scrum und Kanban und wissen, wie Sie diese optimal einsetzen. Durch effiziente Prozessgestaltung und klare Strukturen führen Sie Ihre Teams und Projekte systematisch zum Erfolg.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger, Projekt- und Teamleiter, Change Manager und Organisationsentwickler, HR-Professionals, Produktmanager und Strategieverantwortliche, interdisziplinäre Teams und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Komplettpaket war sehr gut. Der Trainer ist sehr gut auf die persönliche Situation eingegangen und hat das Programm flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Es wurde nicht versucht, dass ein weiterer Kurs verkauft wird, sondern man ist direkt auf das Problem eingegangen.
Die verschiedenen Inhalte wurden sehr gut aufbereitet und mit vielen Beispielen sehr verständlich vermittelt. Dabei wurde immer auf die Belange der Teilnehmenden eingegangen und sämtliche Fragen ausführlich beantwortet.
Vielen Dank für das tolle Online-Seminar. Die Denkanstöße und die Tipps und Tricks fand ich sehr gut. Der Tag war sehr kurzweilig, sehr informativ und wirklich lehrreich.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Komplettpaket war sehr gut. Der Trainer ist sehr gut auf die persönliche Situation eingegangen und hat das Programm flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Es wurde nicht versucht, dass ein weiterer Kurs verkauft wird, sondern man ist direkt auf das Problem eingegangen.
Die verschiedenen Inhalte wurden sehr gut aufbereitet und mit vielen Beispielen sehr verständlich vermittelt. Dabei wurde immer auf die Belange der Teilnehmenden eingegangen und sämtliche Fragen ausführlich beantwortet.
Vielen Dank für das tolle Online-Seminar. Die Denkanstöße und die Tipps und Tricks fand ich sehr gut. Der Tag war sehr kurzweilig, sehr informativ und wirklich lehrreich.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.09.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.10.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.10.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.10.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.11.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.11.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
03.12.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.12.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
16.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise