Online Individual Inhouse
Wie gelingt eine effektive Führung in dynamischen und komplexen Umfeldern? Unser Seminar „Agil führen in der Praxis“ vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, um agile Methoden und Denkweisen erfolgreich in Ihre Führungstätigkeit zu integrieren. Sie lernen, wie Sie agile Teams aufbauen, motivieren und zu Höchstleistungen führen. Durch praxisnahe Strategien entwickeln Sie Ihr eigenes Vorgehen für eine erfolgreiche agile Führung, die sowohl Flexibilität als auch Stabilität gewährleistet. Mit dem richtigen Wissen über agile Prinzipien und Praktiken begleiten Sie Teams und Organisationen souverän durch agile Transformationsprozesse. Diese Weiterbildung gibt Ihnen Sicherheit, agile Führung als strategisches Werkzeug im Unternehmensalltag einzusetzen.
Erfolgreiche Methoden für die agile Führung
Zunächst liegt der Fokus darauf, wie agile Prinzipien die Führungsprozesse in Ihrer Organisation beeinflussen können. Sie verstehen, welche agilen Frameworks und Methoden sich für die Unterstützung von Team- und Projektarbeit eignen und wie Sie diese gezielt einsetzen. Sie lernen, die Wechselwirkungen zwischen agilen Werten und menschlichen Faktoren zu erkennen und zu steuern. Die zentralen Aspekte der agilen Führung bilden das Grundgerüst für Ihre Führungsarchitektur und Ihre agile Transformationsstrategie.
Agile Kommunikation und Coaching im Führungskontext
Eine klare Kommunikationsstrategie ist entscheidend, um die Akzeptanz für agile Arbeitsweisen zu sichern. Sie entwickeln passende Coaching- und Kommunikationsstrategien, um Mitarbeitende auf dem agilen Weg mitzunehmen. Mit effektiven Interventionsmethoden und dem Einsatz von agilen Tools steuern Sie Teamdynamiken gezielt. Die Integration agiler Praktiken in den organisationalen Alltag sorgt für nachhaltige Veränderungen und eine erfolgreiche agile Transformation.
Sicherer Umgang mit Herausforderungen in agilen Prozessen
Herausforderungen bei der Einführung agiler Methoden sind vorhersehbar. Sie lernen, präventive Maßnahmen zu entwickeln und Strategien für den konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten und Widerständen. Durch praxisnahe Beispiele und Transferaufgaben optimieren Sie Ihr Vorgehen kontinuierlich. Die kreative Gestaltung agiler Führungsprozesse fördert die Akzeptanz bei allen Beteiligten und erleichtert die agile Transformation.
Seminarinhalte
Agil führen in der Praxis – Grundlagen und strategischer Einsatz
- Bedeutung und Potenziale agiler Führung in dynamischen Umfeldern
- Schnittstellen zwischen agilen Werten, Teamdynamik und organisationalem Wandel
- Analyse der organisationalen Ausgangssituation für agile Transformation
- Identifikation von Führungsbedarfen durch agile Prinzipien
- Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz agiler Führung
- Die zentralen Aspekte agiler Führung (z.B. Servant Leadership, Selbstorganisation, Iteration)
Agile Projekt- und Teamentwicklung
- Systemischer Ansatz bei der Integration agiler Methoden in Führung
- Strategien für die Initiierung und Zieldefinition agiler Vorhaben
- Einsatz und Anwendung agiler Frameworks (z.B. Scrum, Kanban)
- Rollen- und Verantwortungsmanagement in agilen Teams
- Aufbau unterstützender Kooperations- und Lernsysteme
- Gestaltung und Steuerung agiler Führungsprozesse
Entwicklung einer zielführenden agilen Führungsarchitektur
- Steuerung durch agile Phasen und Zyklen
- Präventive Maßnahmen gegen Widerstände in agilen Prozessen
- Konfliktmanagement und Optimierung in agilen Teams
- Praxisorientierte Transferaufgaben zur Anwendung im eigenen Kontext
- Führungsstrategien in agilen Veränderungsphasen
Agile Kommunikation und Coaching
- Effektive Nutzung agiler Kommunikationstools zur Motivation und Einbindung der Mitarbeitenden
- Etablierung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
- Rituale und Praktiken zur Sicherung nachhaltiger Agilität
- Umsetzung agiler Führung in der Praxis
- Emotionen und menschliche Faktoren als Treiber in agilen Transformationen
- Strategische Auswahl und Anwendung agiler Coaching-Methoden
- Steuerung von Teamdynamiken und Führung in der agilen Welt
Was versteht man unter agiler Führung?
Agile Führung ist ein Führungsansatz, der auf Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung setzt, um Teams in schnelllebigen Umgebungen zu unterstützen. Führungskräfte schaffen dabei einen klaren Rahmen mit Zielen und Werten, in dem sich Mitarbeiter selbstorganisiert bewegen und eigenverantwortlich handeln können.
Was ist ein agiles Führungsmodell?
Ein agiles Führungsmodell ersetzt hierarchische Strukturen durch flache Organisationsformen, in denen Führungskräfte als Coaches und Unterstützer agieren. Es basiert auf dem Prinzip der dienenden Führung, bei der Vorgesetzte das „Big Picture“ vermitteln und Rahmenbedingungen schaffen, anstatt detaillierte Anweisungen zu geben.
Was sind agile Führungsprinzipien?
Agile Führungsprinzipien umfassen die Förderung der Selbstorganisation, psychologisches Empowerment der Teammitglieder, bewusste Teamentwicklung und das Vorleben als Vorbild. Weitere Kernprinzipien sind Zielorientierung, Transparenz, Kundenzentrierung und die Schaffung von Autonomie bei gleichzeitiger Klarheit in Rollen und Prozessen.
Welche agile Methoden gibt es?
Zu den wichtigsten agilen Methoden gehören Scrum (iterative Arbeit in kurzen Sprints), Kanban (kontinuierlicher Arbeitsfluss), Design Thinking (problemlösender Ansatz) und OKRs (Objectives and Key Results). Weitere Methoden sind Lean-Start-up, Extreme Programming und das Spotify-Modell, die alle auf schnelle Anpassung und Kundenfokus ausgerichtet sind.
Was sind die Vor- und Nachteile eines agilen Führungsstils?
Vorteile: Agile Führung erhöht die Mitarbeitermotivation durch mehr Eigenverantwortung, ermöglicht schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen und fördert Innovation durch eine offene Fehlerkultur. Nachteile: Die Umsetzung ist komplex und zeitaufwendig, kann zu Unsicherheiten bei weniger hierarchischen Strukturen führen und erfordert kontinuierliche Schulungen der Führungskräfte.
Seminarziel
Nach dieser Qualifizierung können Sie agile Führungsprozesse professionell planen, steuern und nachhaltig implementieren. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse agiler Führungsmethoden und setzen geeignete Kommunikationstools sowie agile Frameworks gezielt ein. Mit einem tiefen Verständnis für die emotionalen, menschlichen und systemischen Aspekte des Wandels führen Sie Teams erfolgreich durch die agile Transformation und meistern die Herausforderungen moderner Arbeitswelten.
Zielgruppe
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Change-Manager, Mitarbeitende, die agile Prinzipien in ihrer Führungstätigkeit strategisch nutzen möchten.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Trainer hat einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen. Zusätzlich zu den geplanten Lerninhalten ist er auf die persönlichen Themen eingegangen. So ist keine von meinen Fragen offen geblieben. Das Verhältnis zur Theorie und Praxis war super. Der Trainer erklärte Theorie anhand von konkreten Situationen aus dem beruflichen Leben.
Habe mich sehr wohlgefühlt. Die Inhalte wurden nicht nur "vorgelesen", sondern individuell angepasst und mit dem Fokus auf einen Dialog vermittelt.
Starker Fokus auf eigene Problemstellungen. Veranstaltungsort gut zu erreichen und klimatisiert. Klare Weiterempfehlung.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 Tag
- Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Der Trainer hat einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen. Zusätzlich zu den geplanten Lerninhalten ist er auf die persönlichen Themen eingegangen. So ist keine von meinen Fragen offen geblieben. Das Verhältnis zur Theorie und Praxis war super. Der Trainer erklärte Theorie anhand von konkreten Situationen aus dem beruflichen Leben.
Habe mich sehr wohlgefühlt. Die Inhalte wurden nicht nur "vorgelesen", sondern individuell angepasst und mit dem Fokus auf einen Dialog vermittelt.
Starker Fokus auf eigene Problemstellungen. Veranstaltungsort gut zu erreichen und klimatisiert. Klare Weiterempfehlung.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
18.02.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.04.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.06.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.08.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
14.10.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise