Präsenz Online Individual Inhouse
Wie können Sie die Leistung Ihres Einkaufs messbar machen? Die zunehmende Komplexität globaler Lieferketten erfordert ein präzises Controlling der Beschaffungsprozesse. Im Rahmen dieser Weiterbildung „Einkaufscontrolling“ entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis für die systematische Steuerung Ihrer Einkaufsprozesse. Sie lernen moderne Methoden des Controllings kennen und setzen diese gezielt ein. Mit fundierten Analysen und aussagekräftigem Kennzahlenmanagement optimieren Sie Ihre Beschaffungsprozesse nachhaltig. Durch die Integration strategischer und operativer Controllinginstrumente schaffen Sie die Basis für fundierte Entscheidungen im Einkauf.
Strategische Grundlagen für ein effektives Controlling aufbauen
Ein systematisches Controlling beginnt mit der richtigen Einkaufsstrategie. Sie analysieren die Anforderungen an moderne Controllingprozesse und definieren passende Zielsysteme. Dabei berücksichtigen Sie sowohl operative als auch strategische Aspekte. Wie können Sie externe und interne Einflussfaktoren optimal in Ihre Planung einbeziehen?
Kennzahlensysteme implementieren und Lieferanten bewerten
Sie entwickeln aussagekräftige Kennzahlensysteme und wählen die relevanten Metriken für Ihren Einkauf aus. Mit der Balanced Scorecard und dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz implementieren Sie bewährte Controllinginstrumente. Durch systematische Lieferantenbewertungen erhöhen Sie die Versorgungssicherheit Ihres Unternehmens.
Professionelles Reporting und Risikomanagement etablieren
Ein effektives Frühwarnsystem hilft Ihnen, Risiken rechtzeitig zu erkennen. Sie lernen, wie Sie Erfolge transparent dokumentieren und Handlungsempfehlungen ableiten. Durch regelmäßiges Benchmarking gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung Ihrer Beschaffungsprozesse.
Seminarinhalte
Grundlagen des Einkaufscontrollings
- Schlüsselbegriffe und Definitionen
- Zielsystem und strategische Ausrichtung
- Anforderungsprofil und Schlüsselfaktoren für den Erfolg
- Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
- Vergleich zwischen operativem und strategischem Ansatz
Strategien und Prozesse
- Planung und Effizienz: Ziele der Beschaffung
- Marktbeobachtung und Analytik: Informationsquellen nutzen
- Grundlagen für Einkaufsstrategien
- Externe und interne Einflüsse auf das Einkaufscontrolling
Kennzahlenmanagement
- Aufbau und Anwendung von Kennzahlensystemen
- Grundlegende Kennzahlen des Einkaufs
- Fokus auf ergebnisorientierte Metriken
- Lieferantenbewertungen durch spezifische Kennzahlen
Reporting im Einkaufscontrolling
- Erfolge messen und dokumentieren
- Risikomanagement mit Frühwarnsystemen
- Lieferantenbewertung und Versorgungssicherheit
Instrumente und Techniken
- Implementierung der Balanced Scorecard
- Target Costing zur Kostensteuerung
- Gesamtkostenansatz bei der Beschaffung (Total Cost of Ownership)
- Benchmarking als Wettbewerbsvergleich
Wie läuft der Verhandlungsprozess im Einkauf ab?
Der Verhandlungsprozess im Einkauf beginnt meist mit einer Bedarfsanalyse und der Einholung von Angeboten, gefolgt von Gesprächen zur Klärung von Preisen, Konditionen und Lieferbedingungen. Nach erfolgreicher Einigung werden die Ergebnisse schriftlich festgehalten und die Bestellung ausgelöst.
Welche Verhandlungstechniken gibt es?
Zu den gängigen Techniken zählen das Setzen von Ankern, das Aufzeigen von Alternativen (BATNA), die Win-Win-Strategie, das Ausüben von Preisdruck sowie Kompromiss- und Partnerschaftsstrategien. Auch aktives Zuhören, gezielte Fragetechniken und der Umgang mit Einwänden sind wichtige Bestandteile erfolgreicher Verhandlungen.
Welche Angaben dienen der Vorbereitung einer Einkaufsverhandlung?
Zur Vorbereitung gehören das Sammeln von Informationen über den Markt, den Lieferanten und das Produkt, das Festlegen klarer Ziele sowie das Vorbereiten von Argumenten und möglichen Zugeständnissen. Auch die Analyse der eigenen und der gegnerischen Position sowie die Planung des Ablaufs und der Teilnehmer sind entscheidend.
Wie führe ich eine Verhandlung?
Eine Verhandlung wird durch eine klare Zielsetzung, eine strukturierte Gesprächsführung und den Einsatz von Fragetechniken sowie aktivem Zuhören geführt. Wichtig sind dabei eine offene Kommunikation, das Erkennen von Interessen beider Seiten und die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Welche Phasen durchlaufen Verhandlungen?
Verhandlungen gliedern sich häufig in die Phasen Vorbereitung, Eröffnung, Austausch der Interessen, Verhandeln, Einigung und Nachbereitung. Jede Phase hat eigene Schwerpunkte, von der Informationssammlung über das Argumentieren bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse und der Auswertung des Prozesses.
Seminarziel
Nach diesem Seminar steuern Sie Ihren Einkauf systematisch mit aussagekräftigen Kennzahlen. Sie beherrschen moderne Controllinginstrumente und setzen diese zielgerichtet ein. Mit fundierten Analysen treffen Sie faktenbasierte Entscheidungen und optimieren Ihre Beschaffungsprozesse kontinuierlich. Das erworbene Wissen befähigt Sie, ein professionelles Einkaufscontrolling in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Zielgruppe
Einkäufer, Projektmanager, Category-Manager, Projekteinkäufer, Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Beschaffung und Supply Chain Management
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Das Seminar war sehr gut strukturiert und der Trainer ist auf meine Fragen eingegangen. Die Vermittlung von Methoden wurde sehr gut visualisiert, leicht verständlich und anhand von Beispielen vermittelt. Ich kann das Training sehr empfehlen.
Das Seminar war sehr anregend und interessant, dank einer kleinen Gruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen und einem Trainer, der den Ablauf flexibel an die individuellen Problemstellungen anpasste. Die Verknüpfung von praxisnahen Inhalten und theoretischen Grundlagen hat mir sehr geholfen, mich weiterzuentwickeln. Eine gewisse Selbstreflexion blieb dabei natürlich nicht aus und ich habe auch noch einiges über mich selbst lernen können. Kurz gesagt, Top-Seminar und Top-Trainer. Ich kann es jedem empfehlen.
Die Dozentin hat das super vermittelt, ist auf unsere Bedürfnisse eingegangen. War ein sehr konstruktives und angenehmes Seminar. Vielen Dank :-)
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Das Seminar war sehr gut strukturiert und der Trainer ist auf meine Fragen eingegangen. Die Vermittlung von Methoden wurde sehr gut visualisiert, leicht verständlich und anhand von Beispielen vermittelt. Ich kann das Training sehr empfehlen.
Das Seminar war sehr anregend und interessant, dank einer kleinen Gruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen und einem Trainer, der den Ablauf flexibel an die individuellen Problemstellungen anpasste. Die Verknüpfung von praxisnahen Inhalten und theoretischen Grundlagen hat mir sehr geholfen, mich weiterzuentwickeln. Eine gewisse Selbstreflexion blieb dabei natürlich nicht aus und ich habe auch noch einiges über mich selbst lernen können. Kurz gesagt, Top-Seminar und Top-Trainer. Ich kann es jedem empfehlen.
Die Dozentin hat das super vermittelt, ist auf unsere Bedürfnisse eingegangen. War ein sehr konstruktives und angenehmes Seminar. Vielen Dank :-)
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.09.2025 | 2 Tage | Köln | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.10.2025 | 2 Tage | München | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.10.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.11.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.11.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
09.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2025 | 2 Tage | Hamburg | 1.290,00 EUR | Jetzt anmelden |
22.01.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.02.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.02.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.02.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.03.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.03.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
13.04.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.04.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.05.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.06.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.06.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.06.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.07.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
29.07.2026 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.08.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.08.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.09.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
28.09.2026 | 1 Tag | Frankfurt a. M. | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.10.2026 | 1 Tag | Köln | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
26.10.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
02.11.2026 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.11.2026 | 1 Tag | Berlin | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.12.2026 | 1 Tag | Stuttgart | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
18.12.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise