Präsenz Online Individual Inhouse
Welche Strategie verfolgen Sie im Umgang mit Ihren Lieferanten? Ein professionelles Lieferantenmanagement entscheidet heute über den Erfolg Ihrer Beschaffung. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen die erforderlichen Kompetenzen für ein systematisches und zukunftsorientiertes Lieferantenmanagement. Sie lernen in unserem Seminar moderne Methoden und Werkzeuge kennen, um Ihre Lieferantenbeziehungen effizient zu gestalten. Mit fundierten Strategien und einem strukturierten Vorgehen schaffen Sie die Basis für langfristige strategische Wettbewerbsvorteile und eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Ihren Geschäftspartnern.
Strategische Ausrichtung der Beschaffung für nachhaltigen Erfolg
Wie entwickeln Sie eine passgenaue Beschaffungsstrategie? Im Fokus steht die systematische Analyse und Optimierung Ihres Beschaffungsprozesses. Sie erarbeiten klare Ziele und implementieren effektive Steuerungsinstrumente für Ihr Lieferantenportfolio. Die Integration strategischer und operativer Aspekte bildet dabei die Grundlage für Ihren Erfolg.
Professionelle Bewertung und Entwicklung von Lieferanten
Die systematische Bewertung und Klassifizierung Ihrer Lieferanten ermöglicht Ihnen eine differenzierte Steuerung der Geschäftsbeziehungen. Sie lernen praxiserprobte Methoden zur Lieferantenanalyse kennen und entwickeln passgenaue Konzepte zur gezielten Weiterentwicklung Ihrer Partner.
Qualitätssicherung durch effektives Controlling
Mit einem strukturierten Lieferantenmanagement optimieren Sie kontinuierlich Ihre Beschaffungsprozesse. Aussagekräftige Kennzahlen und regelmäßige Audits sichern dabei die vereinbarten Qualitätsstandards. Sie implementieren wirksame Controllinginstrumente und etablieren nachhaltige Qualitätssicherungsvereinbarungen.
Seminarinhalte
Lieferantenmanagement als strategischer Pfeiler
- Überblick: Ziele und Aufgaben im Beschaffungsprozess
- Entwicklung einer soliden Beschaffungsstrategie
- Ecksteine für ein erfolgreiches Lieferantenmanagement
Anwendung strategischen Lieferantenmanagements
- Formulierung strategischer und operativer Ziele
- Erarbeitung und Implementierung von Lieferantenstrategien
- Effektives Controlling durch gezielte KPI-Analyse
- Verwirklichung eines integrierten Lieferantenprozesses
Operative Exzellenz im Lieferantenmanagement
- Auswahl und Einsatz von relevanten Managementinstrumenten
- Methodik der Lieferantensuche und Vorqualifikation
- Kriterienbasierte Bewertung und Klassifizierung
- Entwicklungspläne zur Lieferantenoptimierung
- Steuerung über aussagekräftige Kennzahlen
Qualitätssicherung in der Lieferkette
- Einsatz von Lieferantenselbstauskünften und -audits
- Abschluss von Qualitätssicherungsvereinbarungen
- Gewährleistung und Kontrolle der Qualitätsstandards
Was macht ein Lieferantenmanagement?
Lieferantenmanagement sorgt für die gezielte Planung und Steuerung aller Beziehungen zu Lieferanten. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette zu optimieren und die passenden Lieferanten auszuwählen, zu bewerten und weiterzuentwickeln.
Was versteht man unter Lieferantenmanagement?
Lieferantenmanagement bedeutet, die Leistung der Lieferanten zu beurteilen, klare Erwartungen an Qualität und Lieferung festzulegen und die Zusammenarbeit laufend zu verbessern. So wird sichergestellt, dass Lieferanten die Anforderungen des Unternehmens zuverlässig erfüllen.
Welche Phasen gibt es im Lieferantenmanagement?
Das Lieferantenmanagement gliedert sich in mehrere Phasen: Strategie für die Beschaffung, Auswahl und Bewertung von Lieferanten, Integration, Entwicklung, regelmäßige Überprüfung und ggf. Sperrung (Phase-out) von Lieferanten. Jede Phase trägt dazu bei, die Zusammenarbeit mit den Lieferanten systematisch und effizient zu gestalten.
Welche Ziele hat das Lieferantenmanagement?
Ziel ist es, zuverlässige Lieferantenbeziehungen aufzubauen, die Qualität und Effizienz zu steigern sowie Risiken zu minimieren. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig gestärkt.
Seminarziel
Nach diesem Seminar verfügen Sie über das notwendige Instrumentarium für ein professionelles Lieferantenmanagement. Sie können Beschaffungsstrategien entwickeln, Lieferanten systematisch bewerten und steuern sowie Qualitätsstandards in der Lieferkette sicherstellen. Durch die Anwendung der erlernten Methoden optimieren Sie Ihre Lieferantenbeziehungen nachhaltig.
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im Einkauf, Mitarbeitende der Einkaufsabteilung, Mitarbeitende der Einkaufsabteilung und des Projekteinkaufs.
Methoden und Unterlagen
Interaktive Lernmethoden, u.a. durch Trainer-Input, Fallbeispiele, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Übungen. Relevante Unterlagen erhalten Sie in Skriptform.
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr gut gefallen hat mir, dass der Trainer auf die individuelle Situation der Teilnehmenden eingegangen ist.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Der Trainer ist gezielt auf meine persönlichen Wünsche eingegangen und wir haben viel mit meinen Fall-Beispielen aus dem Unternehmen gearbeitet.
Ähnliche Seminare
Persönliche Weiterbildung
Einzelpersonen und Teams mit bis zu 6 Personen
- 1 oder 2 Tage
- Präsenz oder Live-Online
- Durchführungsgarantie
ab 690 €
Inhouse
Fragen Sie unverbindlich an
- Genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Präsenz oder Live-Online
- Standort nach Ihrer Wahl
Stimmen zu unseren Seminaren:
Sehr gut gefallen hat mir, dass der Trainer auf die individuelle Situation der Teilnehmenden eingegangen ist.
Der Kurs war ausgezeichnet. Der Inhalt war äußerst relevant für den beruflichen Kontext, und es gab viele praxisnahe Beispiele. Der Kurs war gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet und hat mir definitiv eine Fülle von Werkzeugen zur Verfügung gestellt.
Der Trainer ist gezielt auf meine persönlichen Wünsche eingegangen und wir haben viel mit meinen Fall-Beispielen aus dem Unternehmen gearbeitet.
Ähnliche Seminare
Datum | Dauer | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.09.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.10.2025 | 1 Tag | Hamburg | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.10.2025 | 2 Tage | Berlin | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
05.11.2025 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
06.11.2025 | 2 Tage | München | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.11.2025 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2025 | 2 Tage | Köln | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.12.2025 | 1 Tag | München | 790,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.12.2025 | 2 Tage | Stuttgart | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.01.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.01.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
19.02.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.03.2026 | 2 Tage | München | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
20.03.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.03.2026 | 2 Tage | Köln | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.04.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.04.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
11.05.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.05.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
15.06.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.07.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
08.07.2026 | 2 Tage | Köln | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
23.07.2026 | 2 Tage | München | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
10.08.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
25.08.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
17.09.2026 | 2 Tage | Hamburg | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
30.09.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
07.10.2026 | 2 Tage | Stuttgart | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
27.10.2026 | 2 Tage | München | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
04.11.2026 | 1 Tag | Online | 690,00 EUR | Jetzt anmelden |
12.11.2026 | 2 Tage | Köln | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
24.11.2026 | 2 Tage | Frankfurt a. M. | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
01.12.2026 | 2 Tage | Berlin | 1.450,00 EUR | Jetzt anmelden |
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Noch offene Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen, Produkten und Abläufen. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Wie sind die Seminarzeiten?
Kernzeit ist von 9:00 - 17:00 Uhr. Start- und Endzeit können variieren. Informationen zu der Startzeit erhalten Sie mit unserer Einladung.
Muss ich etwas zum Seminar mitbringen?
Sie erhalten alle für Ihr Seminar benötigten Unterlagen vor Ort oder nach dem Seminar. Falls weitere Materialien von Ihnen mitgebracht werden sollen oder Sie sich speziell auf die Weiterbildung vorbereiten müssen, werden Sie vorab von uns informiert.
Wie ist die Verpflegung geregelt?
Die Seminarpreise für Präsenzveranstaltungen beinhalten die Verpflegung an den Veranstaltungstagen.
Gibt es ein Zertifikat nach Abschluss der Seminare?
Ja, alle Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Seminars ein Teilnahmezertifikat.
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
- Kosteneffizienz ab einer bestimmten Teilnehmerzahl
- Zeitersparnis durch flexible Terminplanung
- Individuelle Anpassung an Ihr Unternehmen
- Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
Link zu: Inhouse Anfrage
Auch als Individual-Seminar buchbar
- Inhalte werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten
- Flexible Zeit- und Termingestaltung
- Diskretion und Vertraulichkeit
- Praxisnahe Vorgehensweise